Die Stadt Villach betreut auf öffentlichem Gut - in Parkanlagen und entlang von Straßen -
ca. 8.000 Bäume, für deren Erhaltung, Pflege und Sicherheit der Stadtgarten Villach verantwortlich ist. Dazu kommen noch Bäume in den Kindergärten, Schulen, Sportplätzen, Bädern, Friedhöfen und Liegenschaften. Für diese Bäume sind die jeweiligen Abteilungen zuständig, die Baumkontrolle und die Pflege wird aber an den Stadtgarten beauftragt.
Weitere Informationen
Abstimmungspark
Drobollach
Grünanlage im Zentrum von Drobollach. Schöne Gehwegverbindung zwischen Seeblickstrasse und Strandbad mit faszinierendem Ausblicken auf den Faakersee.
Dinzlpark - alt
Schlossgasse - Stadtteil St. Martin
Parkanlage mit besonders schönem, altem Baumbestand südlich des Dinzlschlosses. Bietet gute Möglichkeiten zur Erholung in schattigen, ruhigen Bereichen.
6.650 m²
Dinzlpark - neu
L.-H.-Jungnickel-Straße - Stadtteil St. Martin
Mit Zugangsmöglichkeit von der Schlossgasse her.
Weitläufige Parkanlage (17.500 m²), die im Jahre 2004 errichtet und der Bevölkerung übergeben wurde. Die Wiesenflächen haben keine definierte Funktionszuordnung und laden ein zu Freizeitaktivitäten aller Art, aber auch für Ruhe und Erholung.
Junger Baumbestand. Freies Spiel für Kinder ohne Spielgeräte. In den Randbereichen der Parkanlagen gibt es wildnishafte Natur für kleine Abenteuer oder Versteckspiele.
Dinzlpark - Jugendzentrum:
Das Jugendzentrum in der Tirolerstraße beitet eine großangelegte Fußball-Spielfläche mitten in der Stadt.
Draubermen
Vom Stadtteil Fellach bis zum Silbersee an beiden Drauufern
Villach an der Drau. Genießen Sie eine einzigartige Flusslandschaft. Ob zu Fuß, oder sportlich mit dem Rad oder mit Rollerskates. 14 Kilometer Draubermenwege ermöglichen Ihnen ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Vom Stadtteil Fellach bis zum Bade-Eldorado "Silbersee" können sie unbeschwert Ihren sportlichen Aktivitäten nachkommen, oder einfach das beruhigende Ambiente des Drauflusses genießen!
Grillplatz am Gailufer
Am Gailufer - Zufahrt über den Uferweg im Stadtteil Auen - wurde eine naturnahe Uferlandschaft geschaffen. Eine Picknickwiese lädt hier zum Aufenthalt im Freien ein. Nutzen Sie diese reizvolle Anlage inmitten der Natur, erleben Sie hier kleine Abenteuer mit den Kindern und/oder stimmungsvolle Grillnachmittage und -abende.
Hafnerpark
Taborweg - Ortsteil Egg am Faakersee
Neben der kleinen St. Andreas-Kirche in Egg am Faaker See wurde von der Stadt 1975 eine Grünanlage geschaffen, die nach den Vulgonamen der vormals dort stehenden Keusche als "Hafnerpark" bezeichnet wurde. Der Hafnerpark wurde im Jahre 1998 neu gestaltet.
Kurpark Warmbad - Privatbesitz
Warmbaderstraße - Thermen Warmbad (Kadischenallee 8)
Diese im Privatbesitz befindlichen Parkanlagen in Nachbarschaft der Thermalbäder und Hotels in Warmbad, die von den Besitzerfamilien schon im 19. Jahrhundert als privater Kurpark angelegt wurden und durch die auch die 1945 benannte Kadischenallee führt, hat man im Jahr 1975 anlässlich des 60-Jahr-Gedenkens dieses einstigen militärischen Verbandes, als "Park der Kärntner Freiwilligen Schützen" neu benannt.
Deren einstiger Regimentskommandant, der Warmbad-Mitbesitzer Oberst Georg Teppner, ist in der auch als Gedenkstätte dienenden Kapelle im Kurpark, beigesetzt. (Quelle: Stadtmuseum Villach). Heute bietet der Kurpark den vielen Kurgästen aber auch der Villacher Bevölkerung Ruhe und Erholung. Von hier geht auch ein dichtes Wanderwegnetz in die wunderschöne, waldreiche und geschichtsträchtige Umgebung von Warmbad-Villach. Ein Wald- und Kulturlehrpfad wurde geschaffen und bietet Gästen und Einheimischen wertvolle Hinweise über Fauna und Flora sowie historische Aufschlüsse über diesen international bedeutenden Kurort.
Mitterlingpark
Gerbergasse
Als Durchgangsgrünfläche zwischen Ossiacherzeile (Heiligkreuzkirche) und Gerbergasse (Richtung Innenstadt) gelegen, lädt diese Parkanlage ein zum Ausruhen auf den zahlreichen Sitzmöglichkeiten im Schatten des dichten Baumbestandes.
Napoleonswiese
Warmbad
Der Bereich der Napoleonswiese wird einerseits benutzt als attraktiver Durchgangsraum für Spaziergänger und Sportler (Jogging, Nordic Walking, Mountain Bike, Schilanglaufen), andererseits aber auch als Aufenthaltsraum für Freizeitaktivitäten wie Ballspielen, Picknick, Rasten und Ruhen. Die Pflege der Napoleonswiese führt der Stadtgarten nach einem Pflegekonzept durch, welches durch die Arge Naturschutz für den Bereich der Napoleonswiese, den westlich angrenzenden Bereich der Hügelgräber sowie der Waldflächen erstellt wurde.
Die besondere Bedeutung des Areals der Napoleonswiese ist neben der landschaftlichen Attraktivität in erster Linie durch die unmittelbare Nähe zum Kurgebiet Warmbad Villach und den angeschlossenen Wanderwegen und Laufstrecken sowie zahlreiche lebendige historische Bezüge begründet.
Park Egg
Drei-Mühlenweg - Gegenüber Strandbad Egg
Grünanlage mit altem Baumbestand lädt ein zum Rasten nach Wanderungen rund um den Faakersee.
Schillerpark
Ecke Peraustraße/ Hausergasse östlich angrenzend an das Peraugymnasium
1890 wurde von der Stadt das Grundstück östlich des Peraugymnasiums gekauft, um hier einen zentrumsnahen Park zu errichten. Schon im gleichen Jahr wurde dieser fertiggestellt. 1913 wurde das Reliefgebäude errichtet, welches heute das "Relief von Kärnten", beherbergt, die auf 182 m² größte Landschaftsplastik Europas.
1908 wurde eine vom Bildhauer Anton Grath gestaltete Schillerbüste aufgestellt. Weiters befindet sich im Schillerpark eine "Ceresstatue" und eine Büste des Kärntner Liederfürsten Thomas Koschat, gestaltet vom Villacher Bildhauer L. Masser. (Quelle: Villacher Stadtmuseum)
Der Schillerpark wurde im Jahre 2018 gestalterisch geöffnet und sanft saniert. Auch 2019 werden weitere gärtnerische Sanierungen durchgeführt.
Stadtpark
Hohenheimstraße; Pestalozzistraße; Richard Wagnerstraße; Bertha v. Suttnerstraße bei der Evangelischen Kirche
Der Entwurf zur Errichtung des Villacher Stadtparks war eine Gemeinschaftsarbeit zwischen Prof. Oskar Schober, einem Schüler von Otto Wagner und dem Grazer Gartenarchitekten Theodor Thalhammer. Es handelte sich dabei nach alten Fotos, um eine nach geometrischen Überlegungen gestaltete Anlage, deren Hauptachse auf die Evangelische Kirche ausgerichtet ist.
Trotz des ebenen Geländes wurden im Bereich des Parterres unterschiedliche Ebenen geschaffen und versucht, dadurch den Erlebniswert der verhältnismäßig kleinen Anlage zu steigern. Die Anlage wurde im Jahre 1928 fertiggestellt. (Quelle: Villacher Stadtmuseum)
Der Stadtpark wurde mehrfach revitalisiert, die im Schober/Thalhammerprojekt vorgezeichneten Achsen und das Parterre blieben erhalten. Den Parterremittelpunkt bildet eine großzügig gestaltete Brunnenanlage, welche mit Sitzgelegenheiten eingerahmt ist. Der wertvolle alte Baumbestand ist erhalten geblieben, ebenso die Wegführungen. Freiflächen wurden als Spiel- und Liegewiesen konzipiert.
Nördlich der Evangelischen Kirche dominieren zwei Blumenarrangements. Im Nordwestbereich bietet ein attraktiv ausgestalteter Spielplatz eine Erlebniswelt für unsere Kinder. Alle anfallenden Arbeiten werden vom Stadtgarten gewissenhaft ausgeführt, damit den Villacher Bürgern ihre Umwelt noch mehr verschönert wird.
Walter von der Vogelweide-Park
Ecke Wirthstraße/Genottealle - Stadtteil Lind
Dieser Park wurde im Jahre 1916 südlich der Schule als Schulpark errichtet und im Jahre 1996 großzügig revitalisiert. Neben einem Spielplatz enthält der Park als Attraktion ein Biotop.
Walter-Dick-Park
Volkshausstraße - Dr. Karl-Renner-Straße
"Grünes Herz" mitten in Landskron in unmittelbarer Nachbarschaft zum Volkshaus, errichtet im Jahre 2008.
Großzügige Grünfläche, Freizeit- und Kommunikationstreffpunkt für die Bevölkerung.
- Zentrale Ruhezone eingebettet in viel Grün mit Relax-Wellenliegen
- Abwechslungsreicher Kinderspielplatz, eingezäunt als Schutz vor Hunden
- Große Spielwiese mit Spiel- und Sitzgelegenheiten für Jugendliche.
- 15.000 m²