Villach würdigt mit dem Grünen Eck in Lind die Pädagogin Johanna Horner, die sich im 19. Jahrhundert stark für die Verbesserung der Mädchenbildung engagierte. Sie erhielt als erste Frau das Goldene Ehrenzeichen des Kaisers.
Wie bereits berichtet, hat auch die zweite gerichtliche Instanz der Stadt Villach Recht gegeben und das Grüne Eck Randweg damit offiziell bestätigt. Einsprüche von Anrainer:innen gingen ins Leere. Die Naherholungsfläche im Stadtteil Lind trägt nun den Namen „Johanna-Horner-Garten“. Eine entsprechende Tafel wurde kürzlich montiert.
„Die Namensgeberin
Johanna Horner ist eine engagierte Villacherin, die sich ab dem Jahr 1847 für die Verbesserung der Mädchenbildung einsetzte“, sagt
Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. Auf Horners Drängen hin veranlasste die Stadt 1862 eine Mädchenschule am Kaiser-Josef-Platz. 1890 wurde Horner als erster Frau in Villach das Goldene Ehrenzeichen des Kaisers verliehen. Sie stand 45 Jahre lang im Schuldienst und erlebte noch die Eröffnung der Mädchenvolks- und -bürgerschule, der heutigen Khevenhüllerschule, mit.
In Villach gibt es aktuell fünf offiziell definierte Grüne Ecken, die für Erholung und Begegnung in unterschiedlichen Stadtteilen sorgen: Grünes Eck "Dora-Kircher-Garten" und Grünes Eck "Christine-Widowitsch-Garten" in Völkendorf, Grünes Eck "Aurelia-Petschnik-Park" in Perau, Grünes Eck "Stadtmauer" in der Innenstadt und nun das Grüne Eck Randweg „Johanna-Horner-Garten“ in Lind. „Nach einer geeigneten Fläche für das nächste Grüne Eck in dicht verbauten Stadtteilen suchen wir“, sagt Vizebürgermeisterin Katholnig.
Übersicht: Parkanlagen & Grüne Ecks
Fotos zum Download
Fotos zum Download