Das Attentat vom 15. Februar und international herausfordernde Entwicklungen erschüttern und verunsichern auch die Villacher Bevölkerung. Nach einer Zeit der bewussten Trauer nach dem Anschlag setzt die Stadt nun mit einem umfassenden Kraftpaket einen großen selbstbewussten Schritt in die Zukunft - um wieder #grenzenlosstark zu werden.
Die furchtbare Tat wird immer ein Teil der Geschichte Villachs bleiben. Dennoch sind die Villacher:innen bereit, in die Zukunft blicken. „Das bedeutet nicht, dass wir vergessen“, sagt
Bürgermeister Günther Albel. „Das bedeutet nur, dass es weitergeht. Und da die Verunsicherung an vielen Ecken und Enden zu spüren ist, hat die Stadt Villach ein umfassendes ‚Kraftpaket‘ geschnürt.“
Dieses soll das Sicherheitsgefühl stärken, der Gesellschaft Kraft geben und der Wirtschaft der Innenstadt Rückenwind geben. „Es ist nun unsere Aufgabe, als Stadt gemeinsam starke Impulse zu setzen und mit den Villacher:innen die Zukunft selbstbewusst anzupacken“, sagt der Bürgermeister. „Dafür haben wir ein starkes Maßnahmenpaket für die wichtigsten Lebensbereiche geschnürt.“ Die gemeinsame Klammer all dieser Maßnahmen bildet die Erweiterung der städtischen Leitmotive. „Zusätzlich zu #grenzenlosgrün, #grenzenloslebenswert, #grenzenloserfolgreich und #grenzenlosvielfältig sind wir nun auch #grenzenlosstark“, sagt Bürgermeister Albel.
Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaft
Der Gesellschaft Kraft geben
„Viele Villacher:innen sind der vielen Herausforderungen und Krisen wegen verunsichert, das spürt man auch im täglichen Austausch“, sagt Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. „Wir wollen die Menschen bei ihren Sorgen abholen, auf dem Weg in einen krisensicheren, mutigen Alltag mitnehmen und unterstützen.“ Daher bereitet die Stadt ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Bürger:innen vor. „Es wird die Bereiche psychische Gesundheit, interkulturelle Gemeinschaft und Austausch mit Expert:innen im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops umfassen“, sagt Sandriesser. Prävention möchte die Stadt durch Information zu Extremismus, Radikalisierung und Medienkompetenz erreichen. „Mit dem Angebot wollen wir vor allem Multiplikator:innen wie zum Beispiel pädagogisches Personal, Sozialarbeitende, Vereinsverantwortliche erreichen“, sagt Sandriesser.
Das Sicherheitsgefühl stärken
Um das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken, wurden bereits mehrfach klar formulierte politische Forderungen an den Bund gestellt, zusätzlich möchte die Stadt eine Reihe an Workshops und Vorträgen mit Sicherheitsexpert:innen zu sicherheitsrelevanten Themenfeldern anbieten. „Darunter fallen Bürger:innendialoge zum Thema ‚Gemeinsam für ein sicheres Villach‘ oder Diskussionsveranstaltungen rund um die Themen richtiges Verhalten in Gefahrensituationen. Dabei ist vor allem die Einbindung der Bürger:innen immens wichtig“, sagt Bürgermeister Albel. „An welchen Orten fühlen sie sich nicht sicher, wo gibt es zu wenig Beleuchtung, wo wünscht man sich mehr Polizeipräsenz. Dabei werden wir natürlich weiterhin eng mit der Polizei zusammenarbeiten.“
Der Wirtschaft Rückenwind geben
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stadt auf die Stärkung und Unterstützung der Villacher Innenstadt. „Unsere Innenstadt ist unser Herz, hier möchten wir unterstützend eingreifen und mit zahlreichen Maßnahmen wieder Zuversicht, Frequenz und Wirtschaftskraft fördern“, sagt Bürgermeister Albel. Zwei der prominentesten Maßnahmen dabei sind der Mehrwert-Frühling und „Meine Idee – Mein Shop“.
"Mit dem Mehr-Wert-Frühling, einer bewährten Cashback-Aktion, fließt insgesamt bis zu einer halben Million Euro in die Villacher Wirtschaft, hauptsächlich in die Innenstadtbetriebe,“ sagt Bürgermeister Albel. Der bewährte Mehr-Wert-Frühling läuft auch heuer wieder in Kooperation mit der Wirtschaftskammer. Obmann Bernhard Plasounig: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Villacher Wirtschaft gemeinsam mit der Stadt erneut kräftig zu unterstützen und wieder ein wichtiges Zeichen für Regionalität zu setzen.“ (Weitere Infos am Ende des Textes)*
Für die bewährte Förderungsaktion „Meine Idee – Mein Shop“ räumt die Stadt Villach indes zusätzliche finanzielle Mittel im Rahmen des aktuellen Wirtschaftsförderungswettbewerbs mit dem KWF ein. Damit werden mehrere aussichtsreiche Innenstadt-Neuansiedelungen prämiert und unterstützt.
Weitere beispielgebende Maßnahmen beinhalten etwa die Reduktion der Mieten bei städtischen Geschäftslokalen um bis zu 30 Prozent. Bürgermeister Albel: „Wir hoffen, dass auch private Vermieter:innen hier stark mitziehen.“ Eine Evaluierung und bei Bedarf Anpassung der bestehenden Wirtschafsförderungen ist in Arbeit, attraktive Veranstaltungen und Events in der Innenstadt durch das Stadtmarketing („Kärntens schönstes Wohnzimmer“ startet mit vielen attraktiven Veranstaltungen bereits Mitte April, nicht wie bisher mit Juni), Förderung des Kongresstourismus‘, Zwischennutzung von Freiflächen, Intensivierung des Flächenmanagements, Tarifbefreiung für Gastgärten während der Bauphase am Hauptplatz, Aktion Tarifbefreiung Warenausräumung, Tarifermäßigung von 50% für Veranstaltungen in der Innenstadt (Konzerte, etc.), Innenstadt Leerstands-Scheck (Beratungsleistungen zur Sanierung und Attraktivierung der Geschäftsflächen von Immobilieneigentümer:innen), Intensivierung der Vermarktung des Handelsplatzes Innenstadt.
Die Stadträte Erwin Baumann und Christian Pober stehen voll hinter den vielfältigen, erfolgversprechenden Maßnahmen des Kraftpaketes: „Unsere Villacher Unternehmen zeichnen sich durch Qualität, Service und Kundenfreundlichkeit aus“, sagt Stadtrat Baumann. „Jetzt kann jede und jeder Einzelne mithelfen, sie zu unterstützen, indem man einkauft und genießt, und damit auch Arbeitsplätze sichert.“ Stadtrat Pober ergänzt: „Villachs Betriebe können dem Online-Handel jederzeit selbstbewusst die Stirn bieten. Der Einkauf vor Ort tut auch dem ökologischen Fußabdruck gut.“
„Das Kraftpaket ist ein sehr starker Impuls für ganz Villach und wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Wir wollen damit auch die Villacher:innen ermutigen und motivieren, mit bewusstem Einkauf in heimischen Unternehmen die Wirtschaft zu kräftigen.“ Damit sichert die Stadt die nächsten Schritte in eine weitere positive Stadtentwicklung. Bürgermeister Albel: „Besonders in herausfordernden Zeiten haben die Villacher:innen immer gezeigt: Wir sind füreinander da! Wir halten zusammen. Wir sind #grenzenlosstark!“
So funktioniert der Mehr-Wert-Frühling:
Wer zwischen DI, 1. April, und SA, 19. April, in einem Geschäft im Stadtgebiet einkauft, eine Dienstleistung bezahlt oder in der Gastronomie genießt, wird dafür belohnt. Der Kassenbeleg von mindestens 40 Euro bis maximal 280 Euro ist die Berechnungsbasis (auch höhere Rechungen können natürlich eingereicht werden). Er wird hochgeladen auf villach.at/fruehlingsaktion
Nach der Einkaufsphase und Abschluss der Prüfungsphase erhält man Ende April ein Zusageschreiben mit dem reservierten Gutscheinbetrag. Die Gutscheine können ab MO, 5. Mai, im Stadtmarketingbüro am Hans-Gasser-Platz während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Mindestens 10 Euro und maximal 70 Euro kann man sich mit einer Rechnung in Form von Gutscheinen holen. Pro Tag gilt pro Person eine Rechnung. Sollte die Gutschein-Summe vor dem 19. April ausgeschöpft sein, endet die Aktion automatisch. Die Villach-Gutscheine sind dann bis 31. Juli 2025 gültig und in allen Villacher City Shops und in der City Gastro einlösbar.
Von der Mehr-Wert-Frühlings-Aktion ausgeschlossen sind Rechnungen von/für Wertkarten und Gutscheine, Tabakwaren, Lebensmittelshandelsketten, Tankstellen, Baumärkte, Möbelhäuser, Onlinekäufe, jugendgefährdende Einrichtungen, Spielcasinos, Wettbüros, Rezeptgebühren, Ärzte-, Notar- und Steuerberater-Honorare und Vergleichbares.
Alle Infos: villach.at/fruehlingsaktion
Bild zum Download
Bild zum Download