Im lebensRAUM informierten und diskutierten Expert:innen und Interessierte über die Begrünung des Hauptplatzes. Fazit: Die neuen Bäume heben die Aufenthaltsqualität und -dauer deutlich und sorgen auch für mehr Frequenz.
Die sechs neuen Schwammstadtbäume, die derzeit auf dem Hauptlatz in einem aufwändigen Verfahren gepflanzt werden, sind wichtig auch für die Innenstadt-Wirtschaft. Unter dem Motto „Neue Bäume braucht die Stadt“ schilderten Stadtgrün-Leiter Wolfgang Faller und Stadtmarketing-Geschäftsführer Pierre Bechler die grüne Entwicklung. Im bis auf den letzten Platz gefüllten lebensRAUM verfolgte das interessierte Publikum begeistert die spannenden Ausführungen.
„In einer überhitzten Innenstadt hält man sich nicht gerne lange Zeit auf“, brachte es Bechler auf den Punkt. „Der angenehme Schatten der dann insgesamt zehn Hauptplatz-Schwammstadtbäume wird die Verweildauer und damit wohl auch das Einkaufs- und Genusserlebnis jedoch deutlich erhöhen.“ Dann gibt es keinen Grund, der Innenstadt, also Kärntens schönstem Wohnzimmer, das künstliche Umfeld eines Einkaufszentrums vorzuziehen. Mit einem attraktiven Programm wird das Stadtmarketing in den kommenden Monaten wieder für zusätzliche Frequenz steigernde Attraktionen in der Wohlfühl-Atmosphäre sorgen der Innenstadt.
Faller skizzierte die Bäume als wahre Wunder-Klimamaschinen, die CO2 in gute Luft verwandeln und die Umgebung mit ihren Blättern kühlen. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig schilderte, wie die Grüne Achse zwischen Hauptbahnhof und Stadtpark in den nächsten Jahren weiterwachsen wird.
In der Diskussionsrunde erklärte der Bau-Verantwortliche des Schwammstadtprojektes Gerhard Duschnig Verlauf und Abschluss des aktuellen Projektes.
Fotos zum Download: