Ein musikalischer Theaterabend mit Vernetzung und Solidarität als Grundgedanken - das war DAS FEST, die Veranstaltung des Frauenreferates Villach und des Referates für Frauen und Gleichstellung des Landes Kärnten.
Rund 400 Gäste nahmen am FEST am Mittwochabend im Congress Center Villach teil. „Wir haben das Fest zum internationalen Frauentag als Anlass genommen, das Frau-Sein zu feiern, uns auszutauschen und uns zu vernetzen. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, dass wir Frauen uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam für Gleichstellung einstehen“, sagte Gerda Sandriesser, Gastgeberin und Frauenreferentin der Stadt. Besonders erfreulich: Durch die gemeinsame Veranstaltung des Landes Kärnten mit dem Frauenreferat Villach wurde heuer Netzwerken im großen Rahmen ermöglicht.
„Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, ist noch viel zu tun. Der Gender Pay Gap hat sich in den letzten Jahren zwar verringert und liegt 2023 bei 13 Prozent, aber Teilzeitbeschäftigte – 80 Prozent davon sind in Kärnten Frauen – sind in dieser Statistik nicht umfasst. Daher braucht es Maßnahmen auf Bundesebene, um Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit zu schaffen. In Kärnten haben wir bereits jetzt viele regionale Hands-on-Maßnahmen gesetzt, um Frauen zu stärken. Wir müssen alle gemeinsam weiterkämpfen – auch Männer – für eine gerechte, gleichgestellte Zukunft“, so Frauen-Landesrätin Sara Schaar.
„Der internationale Frauentag ist für uns Frauenreferate ein Fixpunkt, um Veranstaltungen zu organisieren und auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Jedoch sollte es keinen besonderen Anlasstag mehr brauchen, an dem man sich mit Frauen solidarisiert oder sie besonders würdigt“, betonte Alisa Herzog, Frauenbeauftragte der Stadt Villach. Landesfrauenbeauftragte Martina Gabriel ergänzte: „Wir haben noch viele Schieflagen zu bewältigen, wenn wir tatsächliche Gleichstellung erreichen wollen."
Unter den Gästen waren auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner, Nationalratsabgeordnete Petra Oberrauner, Nationalratsabgeordnete a. D. Christine Muttonen, die Landtagsabgeordneten Ana Blatnik und Silvia Häusl-Benz sowie viele Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Institutionen, die sich für Gleichstellung in Kärnten engagieren. Auf dem Programm stand ein musikalischer Theaterabend mit dem Stück „IDA hat sich tierisch verändert“ mit Katharina Schmölzer, Karin Loitsch, Josef Sticker und Stefan Gfrerer, Musik von DJane Simone Dueller, durch den Abend führte Moderatorin Martina Klementin.