Mehr Holz, weniger Plastik. Unter dieser Vorgabe erneuern Tourismusverband und Stadt Villach den Spielplatz beim Minigolfareal. Um die Aufenthaltsqualität in Drobollach zu verbessern, haben die Projektpartner in den kommenden Jahren noch mehr vor.
Vogelnestschaukeln und Federwipptiere
Für Kleinkinder stehen Federwipptiere aus Eichenholz und Vogelnestschaukeln bereit. Größere Kids erobern den überdachten Spielturm mit Kletterwand, Rutsche und Verstecknische. Tourismusverband und Stadt Villach investieren somit insgesamt 42.000 Euro.
Wichtige Infrastruktur
„Spielplätze gehören vor allem für Familien zu den sehr gefragten Infrastruktureinrichtungen. Darum ist es uns als Stadt wichtig, dass wir über das Stadtgebiet verteilt sehr viele pädagogisch wertvolle und spannende Spielgeräte für Kinder aller Altersgruppen anbieten“, sagt
Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Ich freue mich, dass dies auch der Tourismusverband so sieht und sich hier in Drobollach, wo die jetzige Spielanlage ein vielfach geäußerter Wunsch war, als starker Partner einbringt. Spielplätze sind sowohl für Einheimische als auch für Gäste bereichernd.“
Robuste Hölzer: Gebirgslärche und Robinie
Der überwiegende Teil des völlig neu inszenierten Erlebnisspielplatzes besteht aus unimprägniertem und widerstandsfähigem Gebirgslärchenholz in Kombination mit Robinienholz. „Der neue Erlebnisspielplatz ist jetzt der Start für weitere Investitionen in die beliebte Flaniermeile zwischen Kulturhaus Drobollach und Panoramabeach Faaker See“,
betont Gerhard Stroitz, Vorsitzender des Tourismusverbandes (TVB) Villach.
Aktiv-Begegnungspark der Generationen
Tourismusverband und Stadt Villach wollen in den kommenden Jahren gemeinsam die gut frequentierte Achse zwischen dem ehemaligen Wirtefestareal und dem Abstimmungspark zu einem noch freundlicher gestalteten Begegnungspark für „Jung und Alt“ aufwerten. Vorgesehen sind spezielle Elemente für sportliche Aktivitäten. „Aktuell evaluieren wir Fördermöglichkeiten für die Gesamtprojektkosten in Höhe von rund 600.000 Euro“, erklärt Projektleiter und TVB-Geschäftsführer
Michael Sternig.
Foto zum Download
Foto zum Download