Krieg in der Ukraine: Die Stadt Villach organisiert mit Privatpersonen eine große Hilfsaktion für die westukrainische Stadt Mukatschewo. Dort werden zehntausende Kriegsflüchtlinge erwartet. Es gibt eine Liste, welche Produkte am dringendsten benötigt werden.
Die schrecklichen Nachrichten vom Krieg aus der Ukraine sorgen auch in Villach für tiefe Betroffenheit. Die Stadt Villach startet nun in Zusammenarbeit mit drei Privatpersonen eine große Hilfsaktion: Andreas Kuchler senior hilft seit Jahrzehnten den Menschen in der Ukraine, sein Sohn, Andreas Kuchler jun., unterstützt ihn dabei. Hunderte Tonnen an Hilfsgütern haben die beiden bereits über die Jahre in die Ukraine gebracht.
Ukraine-Heimkehrer im Team
Der dritte Partner, Anton Kalinitsch, ist selbst Ukrainer. Er lebt seit vielen Jahren in Villach und kehrte gerade erst aus dem Kriegsgebiet zurück. Er stammt aus der westukrainischen Stadt Mukatschewo, die mit ihren rund 85.000 Einwohnerinnen und Einwohnern derzeit und in den kommenden Tagen zehntausenden Flüchtlinge aus dem Osten des Landes aufnimmt bzw. aufnehmen wird. „Mit der Erfahrung dieser drei Männer haben wir rasch eine Hilfsstruktur aufgestellt, gemeinsam mit der Villacher Bevölkerung können wir ab sofort helfen“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Wie immer gilt: Wer rasch hilft, hilft doppelt. Ich sage jetzt schon Danke an alle, die mithelfen!“
Gezielte Hilfe: Was wird benötigt?
Es wurde eine Liste von Gegenständen erstellt, die in Mukatschewo dringend benötigt werden. Die Liste – sie findet sich am Ende dieses Berichts - reicht von Lebensmitteln über Hygieneartikel bis zu Babynahrung. Wer helfen will, kann dies ab sofort tun: Einfach ein Spendenpaket zusammenstellen und bei der Hauptfeuerwache Villach (Kasernengasse 3) vorbeibringen ( freitags, 13-19 Uhr). WICHTIG! Die tägliche Abstimmung mit den Partnern in der Ukraine hat ergeben: Es wird derzeit kein Gewand mehr benötigt!
Auch Geldspenden möglich
Die Stadt Villach hat zusätzlich ein Spendenkonto eingerichtet. Damit kann die Ukraine-Hilfe auch finanziell unterstützt werden:
Raiba Nikolaigasse | AT98 3949 6000 0000 4101 | „Villacher Ukrainehilfe – Hauptfeuerwache“
Geldspenden können auch in bar bei der Hauptfeuerwache abgegeben werden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Bitte als Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum angeben.
Online-Formular für weitere Hilfsleistungen
Sie können ukrainischen Flüchtlingen helfen mit Übersetzungen oder Fahrdiensten, Hilfe bei Behördengängen, Hilfe bei Alltagsmanagement (Vereine, Sport, Bildung, Soziale Infrastruktur) oder ähnlichem? Über folgendes Online-Formular können sich Einzelpersonen, die sich jetzt und in Zukunft lokal bei der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge einbringen wollen und können, melden.
Unterkünfte für Geflüchtete gesucht
Immer wieder gibt es Anfragen im Magistrat, wie man Geflüchteten aus der Ukraine mit privaten Unterkünften helfen kann. Die Koordination dieser Hilfsangebote erfolgt allerdings ausschließlich über die sogenannte Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU). Dort werden alle Angebote gesammelt. Nähere Informationen: www.bbu.gv.at/nachbarschaftsquartier
Abgabestelle für Hilfspakete:
Hauptfeuerwache, Kasernengasse 3
freitags, 13-19 Uhr
Bitte beachten: Die Schachteln und Kisten sortenrein packen, ausführlich beschriften (in Deutsch und Englisch) und transportfähig verpacken. Das spart Zeit.
Vor Ort werden die Spenden von Villacher Feuerwehrleuten verladen und dann mit einer Spedition nach Mukatschewo gebracht. Der Logistikteil der Hilfsaktion wurde schon vorbereitet. „Wir werden die Waren so rasch wie möglich in die Ukraine bringen“, sagt Andreas Kuchler sen. „Und wir werden so oft fahren, wie es nötig sein wird.“
DIE SPENDENLISTE
Welche Waren werden benötigt?
Besonders hoher Bedarf besteht derzeit an:
- Haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Dosennahrung - bitte originalverpackt)
- Wasser (Mineral und Soda, keine Glasflaschen)
- Zusammenklappbare Rollstühle
- Babynahrung
- Kinderwägen
- Schlafgelegenheiten wie gut erhaltene Matratzen oder Luftmatratzen (gerne mit Pumpen), Klappbetten oder Schlafsäcke
- Decken, Kissen, Bettwäsche, Handtücher
- Waschpulver
- Toilettenpapier
- Servietten
- Hygieneartikel (Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Duschgel, Rasier-Utensilien – bitte originalverpackt)
- Intim-Hygieneartikel
- Windeln (Kinder und Erwachsene)
Weiters besteht Bedarf an:
- Klappstühle, Klapptische
- Manuelle Wäschetrockner (Wandbefestigung oder zum Aufhängen)
- Verlängerungskabel
- Pfannen und Kochtöpfe
- Einweggeschirr (bitte keine Gläser und Porzellanteller)
Achtung, der tägliche Austausch mit den Partnern vor Ort hat ergeben: Ab nun wird keine Kleidung mehr benötigt!
Bitte beachten: Die Schachteln und Kisten sortenrein packen, ausführlich beschriften (in Deutsch und Englisch) und transportfähig verpacken. Das spart Zeit.
Foto zum Download
Foto zum Download