Richtig Trennen mit dem Gelben Sack
Ab 01. Jänner 2018 werden im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne leeren Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons gesammelt. Hier finden Sie hilfreiche Informationen, was und wie ab 2018 richtig gesammelt wird. Die Sammlung der Sammelsäcke (Einfamilienhäuser) erfolgt alle 6 Wochen nach einem Abholplan; die Entleerung der gelben Sammelbehälter "Kermit!" (bei den Wohnanlagen) erfolgt 4-wöchig. Sammelpartner ist die Villacher Saubermacher GmbH (Telefon 04242 / 582 099).
Was darf in den Gelben Sack?
Bitte im Gelben Sack sammeln:
- Plastikflaschen für Getränke (z. B. PET-Flaschen)
- Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel (z. B. Haushaltsreiniger, Spülmittel, Waschmittel, Weichspüler)
- Plastikflaschen für Körperpflegemittel (z. B. Shampoo, Duschgel)
- Getränkekartons (z. B. Gebrauchte Milch- und Saftpackungen)
- Metalldosen (z.B. Getränkedosen, Konservendosen für Lebensmittel, Tiernahrung)
- andere Metallverpackungen wie: Verschlüsse, Deckel, Tuben, Menüschalen aus Metall;
Hinweis
- Bitte alle Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons sauber und restentleert in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack werfen.
- Plastikfalschen und Getränkekartons bitte bestmöglich flachdrücken.
Was darf nicht in den Gelben Sack?
Bitte nicht einwerfen:
- Kunststoff- und Metallabfälle wie: Einweg-Handschuhe (z. B. Latex); Bodenbeläge (z. B.
Laminate); Rohre (z. B. PVC); Schlauchboote; Luftmatratzen; Schläuche (z. B. Gartenschläuche, Infusionsschläuche); Planen; Duschvorhänge; Spielzeug; Haushaltsgeräte; Gartengeräte; Eisenschrott; Elektro- und Elektronikgeräte;Werkzeugteile;
- Alle anderen Abfälle wie: Restmüll; Verpackungen mit Restinhalten; Verpackungen aus anderen Werkstoffen, z. B. Glas, Papier (bitte in die richtigen Sammelbehälter); Problemstoffe, wie z. B. Lack dosen mit Restinhalten (bitte zur Problemstoff sammlung);
Hinweis:
- Diese Abfälle erschweren die Verwertung bzw. machen sie unmöglich. Behälter und Gelbe Säcke mit stark verunreinigten Inhalten werden nicht entleert bzw. mitgenommen.
- Das Einbringen von mit einer Presse verdichteten Verpackungsabfällen ist nicht zulässig!
Warum richtiges Mülltrennen so wichtig ist:
Für’s richtige Sammeln gibt es tonnenweise Argumente. Und wenn wir alle richtig trennen, profitiert vor allem eine:
unsere Umwelt!
- Wertvolle Energie und Rohstoffe werden eingespart und damit Ressourcen geschont.
- Der Treibhauseffekt wird verringert, der Klimaschutz gefördert. Durch die getrennte Verpackungssammlung werden jährlich 500.000 Tonnen CO₂ eingespart.
- Durch die Verwertung werden zum Beispiel aus Ihren Plastikflaschen wieder neue Plastikflaschen oder Fleece-Pullover und aus Ihren Metalldosen neue Dosen oder technische Teile.
Wichtig: Je sauberer und besser sortiert das Sammelmaterial ist, desto besser kann es verwertet werden. Daher achten Sie bitte darauf, was bzw. was nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehört. Umweltgerechtem Recycling, das sich sehen lassen kann, steht dann nichts mehr im Wege.
Zahlen, Daten, Fakten
- Drei von vier PET-Flaschen werden in Österreich fachgerecht in der getrennten Sammlung entsorgt und recycelt
- Einzelne PET-Getränkeflaschen sind bereits aus 100 Prozent Recyclingmaterial
- Getränkekartons bestehen zu 75 % aus nachwachsendem Rohstoff
- jedes Kilogramm Getränkekarton, das recycelt wird, spart ein Kilogramm CO2
- Recycling von Metalldosen spart im Vergleich zur Neuproduktion 95 % der Energie
- Mit der Energie, die durch das Recycling einer einzigen Aluminiumdose eingespart wird, kann ein Laptop drei Stunden lang betrieben werden