Intelligente Abfallsammlung erhöht Umweltfreundlichkeit und spart Geld
Im Rahmen eines Pilotprojektes wertet ein Wertstoffscanner die Qualität der Mülltrennung aus. Nutzerinnen und Nutzer erhalten Tipps per SMS und Müll-App direkt auf ihr Handy. Auch die Glassammlung wird schlau. Ziele: Wertstoffe erhalten, Abfallentsorgung verbessern und das Klima schützen.
Die Stadt Villach engagiert sich auf vielen Ebenen für die Steigerung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Dazu zählt auch der richtige Umgang mit anfallendem Abfall. Nach aktuellen Analysen landen noch immer bis zu 70 Prozent falsche Abfälle im Restmüll, also der schwarzen Tonne. Die eine Hälfte davon sind Wertstoffe wie Altpapier und Plastikverpackungen. Die andere Hälfte sind Bioabfälle, die folglich nicht mehr verwendet werden können.
Testlauf gestartet
Die Saubermacher konnte bei ersten Piloteinsätzen eines so genannten Wertstoffscanners gemeinsam mit dem direkten Feedback an die teilnehmenden Haushalte in der Steiermark die Fehlwürfe halbieren. In Villach wurde Ende 2020 in einer Kooperation zwischen Saubermachern und der Stadt ein größerer Testlauf gestartet. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der „SMART CITIES INITIATIVE“ durchgeführt.
In einem ersten Schritt haben die Villacher Saubermacher 500 Hausmüllbehälter mit eigens gefertigten Chips zur Identifizierung der teilnehmenden Haushalte ausgeliefert. Nun erfolgt die nächste Phase: Die Teilnehmenden bekamen bereits grünes Licht für die Registrierung in der Müll-App. Nun folgen die ersten Rückmeldungen der Mülltrenn-Ergebnisse an die teilnehmenden Haushalte per SMS.
Mülltrennung bedeutet Sparen
„Auch vermeintlicher Müll kann wertvolle, wiederverwertbare Stoffe enthalten. Mit dem smarten Wertstoffscanner helfen wir in Zusammenarbeit mit Saubermacher den Bürgerinnen und Bürgern dabei, ihren Hausmüll noch besser zu trennen. Das spart Ressourcen und schont in weiterer Folge die Brieftasche“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Dabei will man aber nicht mit erhobenem Zeigefinger agieren. Über eine intelligente Plattform wird das Ergebnis ausgewertet, inklusive hilfreicher Tipps für das effizientere Mülltrennen. „Die direkte Rückmeldung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, weil umweltfreundliches Verhalten unmittelbar belohnt und positiv verstärkt wird. Das Konzept ist weltweit einzigartig“, sagt Saubermacher-Chef Hans Roth.
Füllstands-Sensoren für Altglascontainer
Gleichzeitig testet Saubermacher im Gebiet des Abfallwirtschaftsverbandes Villach Füllstands-Sensoren in den Altglascontainern. Sie sollen zu einer Optimierung der Sammeltouren und der Behälter-Aufstellungen führen.