Es ist wieder soweit – der Energie und Umweltpreis 2021 der Stadt Villach findet statt. Innovative und nachhaltige Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind gefragt und können mit einem Geldpreis belohnt werden.
Alle zwei Jahre prämiert die Stadt Villach nämlich Vorzeigeprojekte aus den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz, technologische und soziale Innovationen sowie Umwelt- und Klimaschutz mit einem Geldpreis bis insgesamt € 4.000,--. Beim Thema Umweltschutz ist es besonders wichtig, die Bevölkerung der Stadt in den Prozess zu integrieren. Neben einer ausgewählten Fachjury, haben auch die Villacherinnen und Villacher die Möglichkeit, durch Abgabe einer Online-Stimme, für ihr persönliches Lieblingsprojekt zu voten und sich direkt an der Entscheidung für das Siegerprojekt zu beteiligen.
Im Rahmen des Energie- und Umweltpreises werden folgende Projektbereiche gefördert:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Technologische und soziale Innovationen
- Luftreinhaltung
- Abfallvermeidung und -entsorgung
- Gewässerschutz und Wasserwirtschaft
- Lärmschutz
- Ernährung
- Fair Trade Projekte
- Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
- Naturschutz
- Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
Der Fokus beim Energie- und Umweltpreis liegt in der Einreichung von umgesetzten bzw. aktuell laufenden Projekten.
Wer kann alles teilnehmen?
Generell richtet sich der Energie- und Umweltpreis an alle interessierten Personen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt leisten wollen. Einzelpersonen, juristische Personen, Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften oder sonstige Einrichtungen können an der Einreichung teilnehmen. Der Einreicher muss Urheber im Sinne des § 10 Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes sein.
Energie- und Umweltpreis 2021
Die Einreichung war von 30.11 bis zum 18.12.2020, 22:00 Uhr möglich und erfolgte ausschließlich online. Neben einer Fachjury können auch die Villacherinnen und Villacher hier online für ihr persönliches Lieblingsprojekt voten und sich damit direkt an der Entscheidung für das Siegerprojekt beteiligen.
Etliche interessante Projekte wurden eingereicht und standen von 4. bis 18. Jänner zur Online-Abstimmung bereit. Das Endergebnis des Online-Votings finden Sie am Ende dieser Seite. Im Februar 2021 erfolgt nun die Bekanntgabe des Gewinners, coronabedingt mittels online Livestream.
Das sind die Projekteinreichungen 2021:
Projekt 1: "50kW DC Ladestation"
PROJEKTKATEGORIE
Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
PROJEKTBESCHREIBUNG
50kW DC Ladestation
50kW DC Schnelllader mit CCS Anschluss, betrieben über Durchströmturbine am Faaker Seebach, Energie zum Laden der E-Autos wird nur in 5 Meter Entfernung zur Ladestation erzeugt. Verrechnet wird über gelieferte Energie kWh und NICHT über Zeit! Bezahlung über Prepaid Karte oder Kartenterminal ( Kredit-Bankomatkarte , QR, ... ) Betrieb 7/24 , Fairste Abrechnung zur Zeit, Ladestation entspricht der neuesten EU Richtlineine bereits für 2021.
Projekt 2: "Sonnenhaus"
PROJEKTKATEGORIE
Erneuerbare Energien
PROJEKTBESCHREIBUNG
Sonnenhaus
Der Altbau mit betonierten Keller, Erdgeschoß und Mansarde gebaut mit 30cm Ziegelmauern, hatte etwa 90 m² Wohnfläche. Die Verbrauchswerte für Heizung und Warmwasser waren mit bis zu 20.000 kWh/J. ungewöhnlich hoch.
Ziele und Prioritäten des Umbaus:
- Passivhausstandard, Heizenergie senken, Sonnenenergie nutzen
- Vergrößerung der Wohnfläche und Barrierefreiheit im Erdgeschoß
Die Planung, Bauleitung und Umsetzung der Baumaßnahmen sind größtenteils Eigenleistung. Es wurden, wo immer möglich, biologische, recycelbare Baustoffe verwendet. Der Garten und die Obstbäume blieben erhalten. Das erfreuliche Ergebnis ist ein Plus-Energie Sonnenhaus.
Projektunterlagen
Projekt 3: "TRASTIC"
PROJEKTKATEGORIE
Technologische und soziale Innovationen
PROJEKTBESCHREIBUNG
Gemeinsam die Welt verändern - Designmöbel aus 100% recyceltem Plastik
Mit unseren Möbeln aus recyceltem Kunststoff kombinieren wir Nachhaltigkeit und Design im Interieur-Bereich. Aus Altplastik entstehen stylische und hochwertige Möbelstücke. Das Plastik wird zuvor gesammelt, gereinigt, sortiert und zerkleinert. Unter Hitze und Druck verschmelzen die kleinen Einzelteile zu einem einzigartigen Plattenwerkstoff, der als Grundlage für unsere nachhaltigen und klima-positiven Einrichtungslösungen dient. Eine Tischplatte besteht beispielsweise aus bis zu 8000 Joghurtbechern oder knapp 3000 PET-Flaschen. Wir schenken diesen Dingen nicht nur ein Comeback, sondern eine glorreiche Zukunft.
Projekt 4: "Touristische Mobilitätszentrale Kärnten"
PROJEKTKATEGORIE
Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
PROJEKTBESCHREIBUNG
Touristische Mobilitätszentrale Kärnten
Im Projekt „Touristische Mobilitätszentrale Kärnten“ haben sich 10 Tourismusregionen (Leitung: Region Villach Tourismus GmbH) zusammengeschlossen, um sanfte Mobilität in Kärnten zu implementieren. Kernaspekt ist, bestehende überregionale Bus- und Bahnverbindungen durch den Bahnhof-Shuttle Kärnten zu attraktiveren sowie den regionalen öffentlichen Verkehr durch die Nutzung von Synergieeffekten und die Ergänzung durch Mikro-ÖV Systeme aufzuwerten. Im Zentrum stehen daher enge Kooperation und die Harmonisierung der Maßnahmen von Tourismus, Städten und Gemeinden mit dem Ziel, Mobilität in Kärnten an 365 Tagen für Einheimische und Gäste günstig, leicht buchbar und absolut flexibel zu machen.
Projektunterlagen
Projekt 5: "Swircle"
PROJEKTKATEGORIE
Technologische und soziale Innovationen
PROJEKTBESCHREIBUNG
Swircle, die reisende Bücherbox mit den besten Kinderbüchern.
Tauschen statt kaufen - für weniger Zeit vorm Bildschirm und mehr Zeit mit Büchern! Alle 4-6 Wochen wird eine 100% wiederverwertbare Box mit 10-20 Kinderbüchern CO2-neutral mit der Post nach Hause geliefert. Die Auswahl erfolgt abgestimmt auf Alter, Interessen und Wünschen der Kinder von 2 bis 12. Bücher, die gefallen, dürfen behalten werden. Bücher, die nicht mehr gelesen werden, auch eigene, reisen zur nächsten Familie. Wir setzen, von Villach aus, ganz auf den Trend zur Sharing Economy, bieten eine nachhaltige und conveniente Dienstleistung an und nutzen dabei auch Technologie/künstliche Intelligenz im Hintergrund.
Projektunterlagen
Projekt 6: "Alge Villach"
PROJEKTKATEGORIE
Ernährung
PROJEKTBESCHREIBUNG
ALGE = Alle Lieben Gesundes Essen
Kärntens 1. veganes Rohkost-Café mit der Möglichkeit unverpackt einzukaufen.
Wir verarbeiten/verkaufen ausschließlich 100% NaturLEBENSmittel in bester BIO Rohkostqualität und FairTrade. Unsere süßen und pikanten Rohköstlichkeiten werden in liebevoller Handarbeit stets frisch, in kleinen Mengen - direkt im Café - hergestellt/zubereitet. Frei von Gluten, Laktose, Soja, ohne Industriezucker, Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel, usw. Alle verwendete Samen, Kerne, Nüsse sowie Pseudogetreide sind aktiviert. Rohköstlich, damit alle Vitamine, Enzyme und Spurenelemente erhalten bleiben. Purer Genuss, nährstoffreich und vital für körperliches Wohlbefinden.
Projektunterlagen
Projekt 7: "MovEvo4Kids App"
PROJEKTKATEGORIE
Technologische und soziale Innovationen
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die MovEvo4Kids Bewegungsschatzsuche App ist die ideale Lösung für einen innovativen und bewegten Unterricht in Volksschulen. Bewegungskompetenz und ein Bewusstsein für Gesundheit, Ernährung und die Umwelt die uns umgibt wird im Rahmen einer Bewegungsschatzsuche auf spielerische Weise vermittelt. Die Reise führt durch abwechslungsreiche, heimische Bewegungswelten wie Wälder, Berge und Seen. Motorische Fähigkeiten werden ebenso geschult wie richtiges Verhalten im Umgang mit Müll und heimischen Wildtieren. Mit Spielen und Klassenchallenges wird Bewegung und ein gesunder und umweltbewusster Lebensstil ein fester Bestandteil eines modernen Unterrichts. Mit der MovEvo4Kids App geben wir den Pädagog*innen eine einfach zu bedienende Toolbox gefüllt mit vielseitigen Ideen für den Unterricht mit.
Projektunterlagen
Energie- und Umweltpreis Siegerprojekte
-
Energie- und Umweltpreisträger 2017: Projekt "crank-e" (Alexander Elbe)
Sieger des Online-Votings 2017: Projekt "Speiseresteverwertung" (LKH Villach)
-
Energie- und Umweltpreisträger 2019: Projekt "Kinder machen Kino" (Bertram Knappitsch & Marie-Theres Vollmer)
Sieger des Online-Votings 2017: Projekt "1 Piece Each Austria" (Verein 1 Piece Each Austria
Rückblick und Projekteinreichungen