Der Treibhauseffekt ist Hauptursache für die bereits merkbare Klimaveränderung.
Er wird durch die Anreicherung von Spurenelementen in der Atmosphäre, allen voran Kohlendioxid, verstärkt.
Hauptverantwortlich dafür sind zwei Faktoren:
- Die Verbrennung enormer Mengen fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung und für den motorisierten Verkehr in den Industrieländern.
- Die fortschreitende Zerstörung der tropischen Regenwälder für exportorientierte Landwirtschaft, Industrie, Kraftwerke, Bergbau sowie Tropenholzgewinnung.
Aufgrund dieser globalen Zusammenhänge entstand das Klimabündnis.
Das Klimabündnis zwischen europäischen Gemeinden, Städten und Ländern und der COICA (Zusammenschluss indianischer Organisationen im Amazonasraum) hat sich zum Ziel gesetzt, Schritte zum Erhalt der Erdatmosphäre zu unternehmen.
Die beigetretenen Gemeinden verpflichten sich
- zur Reduktion der Treibhausgas-Emission (v.a. CO2) bis zum Jahr 2010 um 50 %,
- zum Verzicht auf die Verwendung von Tropenholz und
- zur Unterstützung der indianischen Partner in Amazonien bei ihren Bemühungen zum Erhalt ihrer Lebensweise und des Regenwaldes.
Die Stadt Villach ist als eine der ersten in Österreich am 26. Juni 1992 dem Klimabündnis beigetreten.
In Österreich gibt es derzeit 400 Klimabündnis Mitglieder, in der Europäischen Union mit Stand 31. Dezember 2001 986 Kommunen mit 46,7 Mio EinwohnerInnen, unter anderen München, Hamburg, Barcelona, Wien.
Jede achte Person in der Europäischen Union lebt somit in einer Mitgliedsstadt oder Mitgliedsgemeinde des Klima-Bündnis.
Die beiden grundlegenden Dokumente des Klima-Bündnis sind:
- Das "Manifest europäischer Städte zum Bündnis mit den indigenen Völkern der Regenwälder" als Gründungsdokument des Klima-Bündnis
- und die "Erklärung von Bozen", die auf den Erfahrungen der zehnjährigen Klima-Bündnis-Arbeit beruht und von der Mitgliederversammlung 2000 beschlossen wurde.
Das Manifest des Klima-Bündnis wurde 1990 auf einem Treffen von VertreterInnen europäischer Kommunen und Indianerorganisationen Amazoniens in Frankfurt am Main verabschiedet. Damit war ein Bündnis gegründet, das sich über alle Unterschiede hinweg den Schutz des Weltklimas als gemeinsames Ziel gesetzt hat. Das Manifest stellt die Handlungsgrundlage des Klima-Bündnis dar.
Kommunale Antworten auf die globalen Umweltprobleme der Gegenwart stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Formale Grundlage ist der Verein Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V., dem die europäischen Kommunen beitreten, wenn sie das Manifest unterzeichnet haben. Er ermöglicht eine demokratische Struktur und den Unterhalt einer Geschäftsstelle auf europäischer Ebene. Partner der europäischen Kommunen ist die Organisation COICA, die Koordination der neun nationalen Indianerorganisationen des Amazonasbeckens.