de-AT

Villach :Umwelt und Natur

Umwelt, Wasser, Natur stehen für Lebensqualität, Lebensgrundlage und Lebensraum. Wir schaffen den fachlichen und rechtlichen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung und den bestmöglichen Schutz von Boden, Wasser, Luft und Natur in Villach.

Abteilung Natur- und Umweltschutz
Rathausplatz 1, 9500 Villach
T 04242 / 205-2400, E naturschutz@villach.at

Klimaschutzpreis: Villach belohnt grünen Pioniergeist

Jetzt mitmachen! Noch bis 16. Oktober können Projekte für den heurigen Klimaschutzpreis (ehmals Energie- und Umweltpreis) eingereicht werden. Damit würdigt die Stadt bestehende energie- und umweltfreundliche Initiativen und Projekte.

1. Phase: Einreichen

Die Einreichung ist von 25. September bis einschließlich 16. Oktober, möglich und erfolgt ausschließlich online. Über das Online-Formular können in diesem Zeitraum Projektdaten, Bildmaterial und ergänzende Unterladen einfach hochgeladen werden – und schon ist man dabei.

2. Phase: Voten

Nach Ablauf der Einreichfrist beginnt die Voting-Phase, die von Montag, 23. Oktober, bis Sonntag, 29. Oktober, dauern wird. Im Rahmen derer alle Bürgerinnen und Bürger ihrem favorisierten Projekt eine Stimme geben können. Im Anschluss daran findet Anfang November eine Jury-Sitzung statt, die unter Einbeziehung vom Voting-Ergebnis einen Gewinner festlegt.

3. Phase: Preisverleihung

In einem feierlichen Rahmen findet die Verleihung des Preises inklusive der Ausstellung einer entsprechenden Urkunde statt.

mehr erfahren Klimaschutzpreis: Villach belohnt grünen Pioniergeist

Villach sucht wieder gespendete Weihnachtsbäume

Die Weihnachtsbäume auf den Plätzen der Innenstadt zählen zu den Herzstücken des stimmungsvoll inszenierten Advents in Villach. Auch heuer wieder sucht die Stadt nach schönen Bäumen, die in Privatgärten zu mächtig geworden sind.

mehr erfahren Villach sucht wieder gespendete Weihnachtsbäume

Mitmachen beim Vogelzählen in der Innenstadt

Amseln, Dohlen, Sperlinge usw: Unter dem Motto „Alle Vöglein sind schon da!“ wollen die Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch die Vogelwelt in der Innenstadt erforschen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuzählen.

mehr erfahrenMitmachen beim Vogelzählen in der Innenstadt

Grüne Achse quer durch Villach

Villachs Stadtzentrum soll noch grüner werden. Vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark soll eine durchgehende Allee entstehen. Der Beginn für die Umsetzung der "grünen Achse" quer durch die Stadt ist im Herbst 2022 erfolgt. Erstmals werden auf Villachs Hauptplatz zehn fixe Bäume gepflanzt.

Hier erklärt Villach das Schwammstadt-Prinzip

Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, im Inforaum am Rathausplatz alles über das innovative Schwammstadt-Projekt der Stadt Villach zu erfahren. Nach der klimafreundlichen Methode werden Bäume in der Innenstadt eingepflanzt.

mehr erfahrenHier erklärt Villach das Schwammstadt-Prinzip

Förderung für energieeffiziente Investitionen ausgeschöpft

So viele Villacherinnen und Villacher wie im gesamten Vorjahr haben heuer im ersten Quartal für nachhaltige Energie-Investitionen um Förderungen angesucht: Der aufgestockte Betrag ist bereits ausgeschöpft.

mehr erfahrenFörderung für energieeffiziente Investitionen ausgeschöpft

Villach ist Fernwärme-Vorreiter

Villach setzt voll auf erneuerbare Energie und das Villacher Fernwärmenetz ist ein Vorzeigemodell für saubere Wärmeerzeugung für ganz Österreich. Die Stadt Villach baut weiterhin grüne Formen der Energienutzung aus. 

mehr erfahrenVillach ist Fernwärme-Vorreiter

Villach - grenzenlos grün

Nachhaltigkeit, Klima und Energie: Mit dieser Seite wollen wir zum Nachdenken über den eigenen Lebensstil anregen. Gleichzeitig zeigen wir hier Alternativen und Möglichkeiten auf, wie man selbst nachhaltiger Leben kann. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unseren Nachkommen eine intakte und lebenswerte Welt erhalten bleibt. 

Baumpatenschaften

Werden Sie Baumpate! Die Stadt Villach bietet verschiedene Arten zur Übernahme von Baumpatenschaften an. So machen wir unsere Stadt gemeinsam noch grüner und lebenswerter. Alle...

Insekten- und Bienenhotels für Ihren Garten

Die Stadt Villach hat gemeinsam mit den Jugendlichen von FAB ein spezielles, modulartiges Insektenhotel entwickelt. Auch für die wichtigen Igel gibt es eigene Igelhotels. Gerne...

Landwirtschaftsförderung

Die Stadt Villach unterstützt durch Beihilfen die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit dem Betriebssitz in Villach. Die Förderung erfolgt durch Beschaffung von Leistungen und Ausgleich von Ausfällen bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.

mehr erfahrenLandwirtschaftsförderung

Naturschutz

Die Natur ist als Lebensgrundlage des Menschen  zu schützen und zu pflegen, damit ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Artenreichtum der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und deren natürliche Lebensräume erhalten und nachhaltig gesichert werden.

mehr erfahrenNaturschutz

Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Villach

Der jährlich stattfindende Villacher Blumenschmuckwettbewerb soll den vielen engagierten Blumen- und Gartenfreunden die Möglichkeit geben, ihre Gartenanlagen und Blumenschmuckarrangements einer Jury zu präsentieren und Preise für ihre kreativen Ideen und kompetente Pflege der Pflanzen zu erzielen.

mehr erfahren Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Villach

Lärmschutz

Besonders im Sommer hält man sich gerne im Freien auf. Damit es für alle "fein" ist, müssen einige Regeln beachtet werden. Singen, Musizieren und ähnliche, ein höheres Maß an Lärm verursachende Verhaltensweisen sind zwischen 22 und 6 Uhr an Wochentagen bzw. von 22 bis 8 Uhr an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt. Auch Rasenmähen und das Hantieren mit Ketten- und Kreissägen ist nicht zu jeder Zeit erlaubt.

Mehr lesenLärmschutz

Naturpark Dobratsch

Der Naturpark Dobratsch - das älteste Naturschutzgebiet Kärntens - ist in den letzten Jahren rund ums Jahr zu einem beliebten Ausflugsziel geworden.

Mehr lesenNaturpark Dobratsch

Trinkwasser und Wasserqualität

Unser Trinkwasser hat eine ausgezeichnete Qualität. Das Wasserwerk Villach führt regelmäßig Messungen an den heimischen Trinkwasserquellen durch. 80 Prozent unseres Trinkwassers kommt aus dem Karststock des Dobratsch. Das Wasser gelangt hier mit mehr als 400 Liter pro Sekunde über die Union- und Thomasquelle an die Oberfläche.

Mehr lesenTrinkwasser und Wasserqualität

Wasserrechtliche Bewilligungen und Wasserrecht

Alle Informationen zu wasserrechtlichen Bewilligungen und Wasserrecht der Abteilung Natur- und Umweltschutz.

mehr erfahrenWasserrechtliche Bewilligungen und Wasserrecht