Krieg in der Ukraine: Die Stadt Villach organisiert mit Privatpersonen eine große Hilfsaktion für die westukrainische Stadt Mukatschewo. Dort werden zehntausende Kriegsflüchtlinge erwartet. Es gibt eine Liste, welche Produkte am dringendsten benötigt werden. Es sind auch Geldspenden möglich und es werden auch vorübergehende Quartiere für ukrainische Flüchtlinge gesucht.
Gezielte Hilfe: Was wird benötigt?
Es wurde eine Liste von Gegenständen erstellt, die in Mukatschewo dringend benötigt werden. Die Liste – sie findet sich am Ende dieses Berichts - reicht von Lebensmitteln über Hygieneartikel bis zu Babynahrung. Wer helfen will, kann dies ab sofort tun: Einfach ein Spendenpaket zusammenstellen und bei der Hauptfeuerwache Villach (Kasernengasse 3) vorbeibringen (freitags von 13 bis 19 Uhr).
Auch Geldspenden möglich
Die Stadt Villach hat zusätzlich ein Spendenkonto eingerichtet. Damit kann die Ukraine-Hilfe auch finanziell unterstützt werden:
Raiba Nikolaigasse | AT98 3949 6000 0000 4101 | „Villacher Ukrainehilfe – Hauptfeuerwache“
Geldspenden können auch in bar bei der Hauptfeuerwache abgegeben werden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Bitte als Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum angeben.
Online-Formular für weitere Hilfsleistungen
Sie können ukrainischen Flüchtlingen helfen mit Übersetzungen oder Fahrdiensten, Hilfe bei Behördengängen, Hilfe bei Alltagsmanagement (Vereine, Sport, Bildung, Soziale Infrastruktur) oder ähnlichem? Über folgendes Online-Formular können sich Einzelpersonen, die sich jetzt und in Zukunft lokal bei der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge einbringen wollen und können, melden.
Unterkünfte für Geflüchtete gesucht
Immer wieder gibt es Anfragen im Magistrat, wie man Geflüchteten aus der Ukraine mit privaten Unterkünften helfen kann. Die Koordination dieser Hilfsangebote erfolgt allerdings ausschließlich über die sogenannte Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU). Dort werden alle Angebote gesammelt. Nähere Informationen: www.bbu.gv.at/nachbarschaftsquartier
Abgabestelle für Hilfspakete:
Hauptfeuerwache, Kasernengasse 3
freitags, 13-19 Uhr
Bitte beachten: Die Schachteln und Kisten sortenrein packen, ausführlich beschriften (in Deutsch und Englisch) und transportfähig verpacken. Das spart Zeit.
Achtung, der tägliche Austausch mit den Partnern vor Ort hat ergeben: Ab nun wird keine Kleidung mehr benötigt!
Vor Ort werden die Spenden von Villacher Feuerwehrleuten verladen und dann mit einer Spedition nach Mukatschewo gebracht. Der Logistikteil der Hilfsaktion wurde schon vorbereitet. „Wir werden die Waren so rasch wie möglich in die Ukraine bringen“, sagt Andreas Kuchler sen. „Und wir werden so oft fahren, wie es nötig sein wird.“
So können Sie helfen:
DIE SPENDENLISTE - Folgende Waren werden benötigt
Besonders hoher Bedarf besteht derzeit an:
- Haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Dosennahrung - bitte originalverpackt)
- Wasser (Mineral und Soda, keine Glasflaschen)
- Zusammenklappbare Rollstühle
- Babynahrung
- Kinderwägen
- Schlafgelegenheiten wie gut erhaltene Matratzen oder Luftmatratzen (gerne mit Pumpen), Klappbetten oder Schlafsäcke
- Decken, Kissen, Bettwäsche, Handtücher
- Waschpulver
- Toilettenpapier
- Servietten
- Hygieneartikel (Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Duschgel, Rasier-Utensilien – bitte originalverpackt)
- Intim-Hygieneartikel
- Windeln (Kinder und Erwachsene)
Weiters besteht Bedarf an:
- Klappstühle, Klapptische
- Manuelle Wäschetrockner (Wandbefestigung oder zum Aufhängen)
- Verlängerungskabel
- Pfannen und Kochtöpfe
- Einweggeschirr (bitte keine Gläser und Porzellanteller)
Achtung, der tägliche Austausch mit den Partnern vor Ort hat ergeben:
Ab nun wird keine Kleidung mehr benötigt!
Bitte beachten: Die Schachteln und Kisten sortenrein packen, ausführlich beschriften (in Deutsch und Englisch) und transportfähig verpacken. Das spart Zeit.
GELDSPENDEN - Spendenkonto für Ukraine-Hilfe
Die Stadt Villach hat ein Spendenkonto eingerichtet. Damit kann die Ukraine-Hilfe auch finanziell unterstützt werden. Geldspenden können auch in bar bei der Hauptfeuerwache abgegeben werden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.
Spendenkonto
Raiba Nikolaigasse
AT98 3949 6000 0000 4101
„Villacher Ukrainehilfe – Hauptfeuerwache"
Bitte als Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum angeben. Vielen Dank.
HELP AND INFORMATION for ukrainian citizens in Austria
Carinthian International Center
Das Carinthian International Center berät und informiert über das Leben in unserer Region, Deutschkurse und Beschäftigung.
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 14 Uhr / Hauptplatz 7, 9500 Villach
Keine Anmeldung erforderlich!
Weitere Infos: https://www.cic-network.at/
Information for ukrainian citizens in Austria
We are glad, that you are safe! If you are in urgent need of assistance, please contact the hotline: +43 1 2676 870 9460
If you do not have the financial means to organize accommodation on your own, we provide shelters. Temporary housing, food an non-food-items are provided in the shelters. Call the hotline for further information. If you show you ukrainian ID, tickets of the Austrian Railway are free. www.bbu.gv.at
QUARTIERZUWEISUNG für ukrainische Schutzsuchende
Quartierzuweisung-Hotline (QZH): T +43 1 2676 870 9462
Hotline for ukrainian citizens in Austria: T +43 1 2676 870 9460
Weitere Informationen: www.bbu.gv.at
Wird für Personen aus der Ukraine eine Unterkunft in Österreich benötigt, wenden Sie sich bitte an die Hotline
+43 1 2676 870 9462, um Informationen zu den nächstgelegenen verfügbaren Quartieren zu erhalten. Diese Hotline ist primär für Behörden, Exekutive und NGOs vorgesehen. Darüber hinaus wurde auch für ukrainische Schutzsuchende eine Hotline eingerichtet:
+43 1 2676 870 9460
QUARTIERE für Ukraine-Flüchtlinge gesucht
Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) organisiert Nachbarschaftsquartiere für Ukraine-Flüchtlinge.
Niemand kann momentan abschätzen, wie viele Menschen durch den russischen Angriff auf die Ukraine in Österreich Zuflucht suchen werden. Die BBU trifft aber in enger Abstimmung mit dem Innenministerium, sowie mit den Bundesländern und Organisationen der Zivilgesellschaft Vorkehrungen, um Notfallkapazitäten für Menschen aus der Ukraine zu schaffen. Darüber hinaus prüfen wir derzeit auch Maßnahmen, mit denen wir die unmittelbaren Nachbarstaaten der Ukraine im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bei der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine unterstützen können.
Wenn Sie über eine leerstehende Immobilie bzw. Räumlichkeiten verfügen und diese kurzfristig für aus der Ukraine geflüchtete Personen zur Verfügung stellen möchten, füllen Sie bitte folgendes Online-Formular aus.
ONLINE-FORMULAR für weitere Hilfeleistungen
Sie können ukrainischen Flüchtlingen helfen mit Übersetzungen oder Fahrdiensten, Hilfe bei Behördengängen, Hilfe bei Alltagsmanagement (Vereine, Sport, Bildung, Soziale Infrastruktur) oder ähnlichem?
Mit folgendem Online-Formular der Stadt Villach können sich Einzelpersonen, die sich jetzt und in Zukunft lokal bei der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge einbringen wollen und können, melden.
DANKE für die zahlreichen Spenden
Enorme Hilfswelle für Geflüchtete
Villacher Sozialvereine, Organisationen und Initiativen zeigen ihr herzliches Engagement in der Ukraine-Hilfe. Seit Tag eins der angelaufenen Ukraine-Hilfe in Villach auf dem Gelände der Hauptfeuerwache ist das große Herz der Villacher sichtbar: Hunderte Tonnen Hilfsgüter sind nach Mukatschewo unterwegs oder werden für ankommende Kriegsflüchtlinge benötigt.
„Ich bekomme fast ununterbrochen Nachrichten, wer wo helfen will. Es ist schön zu sehen, wie groß die Empathie der Villacherinnen und Villacher ist, wenngleich mich die Bilder aus der Ukraine erschüttern“, sagt
Sozialreferentin Gerda Sandriesser. Dankbar sei sie für jede Unterstützung. „Und dann sind da die unkomplizierten, oft kreativen Angebote, wie etwa jenes des Kiwanis Club Villach. Dieser hat ad hoc Kinderwägen, Gitterbetten und Babysachen aufgetrieben und 10.000 Garnituren Einweggeschirr. Dafür und bei allen anderen Spenderinnen und Spendern möchte ich mich ganz herzlich bedanken.“
Das CHS VILLACH spendet für die Ukraine
Innerhalb von nur zwei Tagen gelang es dem CHS Villach kürzlich, eine beeindruckende Spenden-Aktion zu Gunsten der Ukraine effizient zu organisieren und auch höchst erfolgreich durchzuführen. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Schüler*innen, des Lehrer*innen-Kollegiums, des Verwaltungs-Personals, des Eltern-Vereins und der Firma Transgourmet gelang es dabei, sowohl finanzielle Spenden zu erzielen, als auch Sachgüter bereitzustellen, welche die Erwartungen aller bei Weitem übertroffen haben. Selbst Direktorin Petra Mayer war vom Gesamtergebnis überwältigt: „Ich bin ‚geflashed‘ von der Solidarität und dem Mitgefühl unserer Schulgemeinschaft.“
Mit einem Teil der Geldes wurden Lebensmittel und Hygieneartikel eingekauft und der Hauptfeuerwehr der Stadt Villach als Unterstützung des Projekts „Ukraine - Villach hilft“ übergeben. Das restliche Geld wurde an karitative Institutionen, welche die Bevölkerung der Ukraine unterstützen, gespendet, damit das Geld dort ankommt, wo es dringend benötigt wird. Mit seiner Spenden-Aktion stellte das CHS Villach einmal mehr unter Beweis, dass Empathie und soziales Handeln an Kärntens größtes humanberuflicher Schule nicht nur theoretische Schlagwörter sind, sondern tagtäglich gelebt werden. (Foto: CHS Villach)
LaModula: Warme Bettwaren für Ukraine
Für Generationen. Für den Frieden. LaModula unterstützte mit rund 40 Bettwaren, Bettdecken, Kissen und Stofftieren Familien und Menschen an der polnisch-ukrainischen Grenze. „Mit den gespendeten Waren für warme Nächte möchten wir jenen helfen, denen es gerade jetzt so sehr an „Wärme“ fehlt“, so Geschäftsführer Hannes Bodlaj. Zusätzlich zu den Sachspenden übermittelte das Unternehmen eine Geldspende von € 1.500,- für die Hilfsaktion. Mit Hilfe der Feuerwehr Villach kamen die Spenden sicher und rasch im Einsatzgebiet an.
Am Bild: Mag. Barbara Bodlaj mit Jeanette Beutlich von LaModula bei der Übergabe der Sachspenden! (Foto: LaModula GmbH)
Großzügige Spende des Verein "Together"
Der Verein Together mit Julia Petschnig an der Spitze, hat spontan sechs große Paletten Handtücher, Kissen und Decken gespendet. In Zusammenarbeit mit der Hauptfeuerwache Villach wurden diese von St. Jakob nach Villach transportiert.
Weiters haben Together auch noch 40 Matratzen zur Verfügung gestellt, die ebenfalls der Ukrainehilfe Villach zugute kommen.
Friedenslauf und Spenden in der Volksschule 8
In den letzten Wochen verwandelte sich die Aula der VS 8 in einen Friedensraum gegen Krieg: Selbstgebastelte Friedenstauben und Herzen mit Sprüchen für den Frieden schmücken den Eingangsbereich und erinnern Kinder und Erwachsene täglich an die traurige Situation in der Ukraine. Jeden Tag wurde die Sammlung für Flüchtlingskinder aus dem Kriegsgebiet größer - alle Eltern unterstützten diese Sammelaktion. Am 1. April konnten die zahlreichen Spenden der Caritas übergeben werden.
Mit viel Engagement haben die Schüler und Schülerinnen der VS 8 am Friedenslauf entlang des Seebaches teilgenommen. Aus ihren eigenen Ersparnissen bezahlten die Kinder ihr Nenngeld, und so kam die stolze Summe von 1194,50 Euro zusammen!
Team Santé Obere Apotheke, Lions Club und Stadtkapelle spenden für Ukraine
Im Rahmen zweier Benefizkonzerte in der Evangelischen Kirche konnten die EMV Stadtkapelle Villach und der Lions Club Villach eine große Summe an Spendengeldern lukrieren. Das Geld wurde in insgesamt 50 Erste-Hilfe-Pakete investiert. Die Kundinnen und Kunden der Team Santé Obere Apotheke waren ebenfalls sehr spendenfreudig, deswegen konnte Apothekenchef Klaus Schirmer kürzlich insgesamt 80 Erste-Hilfe-Pakete an Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser übergeben.
„Ich darf mich ganz herzlich bei allen bedanken, die gespendet haben. Das Team unserer Hauptfeuerwache wird dafür Sorge tragen, dass die Pakete auch da ankommen, wo sie so dringend benötigt werden“, sagte Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser bei der Übergabe. „Mein Dank gilt auch der EMV Stadtkapelle mit Obmann Martin Brandstätter, dem Lions Club mit Präsident Thomas Santler und der Team Santé Oberen Apotheke mit Klaus Schirmer.“
Am Bild Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser mit von links Stadtmarketing-Aufsichtsratsvorsitzendem Hubert Marko, Baudirektor Otto Lauritsch und Team Santé Obere Apotheke-Chef Klaus Schirmer. (Foto: Stadt Villach)
NEWS-TICKER - Alle Infos zur Villacher Ukraine-Hilfsaktion
04.04.2022:
+++ Schon 350 Tonnen an Hilfsgütern
Seit einem Monat läuft die Villacher Hilfsaktion für Kriegsvertriebene in der Ukraine. Die Menschen der Region Villach haben sich bisher äußerst großherzig gezeigt: Knapp 350 Tonnen an Hilfsgüter konnten bereits nach Mukatschewo geschickt werden, einer Stadt im West der Ukraine. Sie hat viele tausend Vertriebene aus dem Osten des Landes aufgenommen. Für die Versorgung dieser Menschen fehlt es an fast Allem. Am 1. April ist der 25. LKW in die Ukraine gefahren, derzeit wird der 26. LKW in der Hauptfeuerwache (Kasernengasse) beladen, wo das Logistikzentrum für die Hilfsaktion errichtet wurde.
+++ Neue Öffnungszeiten der Abgabe-Stelle
Warenspenden können ab sofort immer freitags von 13 bis 19 Uhr in der Hauptfeuerwache abgegeben werden.
25.03.2022: Neue Öffnungszeiten der Abgabe-Stelle für kommende Woche
Ab 26.03. gelten folgende neue Zeiten für die Abgabe von Sachspenden: donnerstags, 13-18 Uhr und freitags, 10-19 Uhr
17.03.2022: Neue Öffnungszeiten der Abgabe-Stelle
Ab 20.03. gelten folgende neue Zeiten für die Abgabe von Sachspenden: donnerstags, 13-19 Uhr und freitags, 10-19 Uhr
16.03.2022:
+++ Diskussion: Wege aus dem Krieg in der Ukraine
Der Krieg um die Ukraine wühlt uns alle auf. Die Stadt Villach lädt daher gemeinsam mit Amnesty International, Plattform Migration Kärnten und dem Verein „Erinnern-Villach“ am Freitag, 18. März, im Bambergsaal Parkhotel, zu einem Gedankenaustausch ein. "Wege aus dem Krieg in der Ukraine" - Deeskalation - Waffenstillstand - Friedenssuche.
+++ Carinthian International Center bietet Beratung und Information
Das Carinthian International Center berät und informiert aus der Ukraine geflüchtete Menschen über das Leben in unserer Region, Deutschkurse und Beschäftigung. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 12 bis 14 Uhr (Hauptplatz 7, 9500 Villach). Keine Anmeldung erforderlich! Weitere Infos: https://www.cic-network.at/
10.03.2022:
+++ Achtung: Geänderte Öffnungszeiten für Ukraine-Hilfszentrum ab nächster Woche
Die Öffnungszeiten in der Hauptfeuerwache ändern sich ab nächster Woche. Dann ist die Abgabe von Warenspenden nur noch mittwochs und samstags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr möglich!
+++ Villachs Ukraine-Hilfe übertrifft alle Erwartungen
Bis Ende der Woche werden 16 LKW das Logistikzentrum in der Hauptfeuerwache Richtung Mukatschewo in der Westukraine verlassen haben. In Summe wurden bereits 240 Tonnen an Hilfsgütern gespendet. Neben der Villacher Bevölkerung haben sich auch Umland-Gemeinden und private Spendeninitiativen der Hilfsaktion angeschlossen. Sie wird auch in der kommenden Woche fortgesetzt.
08.03.2022:
+++ Unterkünfte für Füchtlinge gesucht
Immer wieder gibt es Anfragen im Magistrat, wie man Geflüchteten aus der Ukraine mit privaten Unterkünften helfen kann. Die Koordination dieser Hilfsangebote erfolgt allerdings ausschließlich über die sogenannte Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU). Dort werden alle Angebote gesammelt. Nähere Informationen: www.bbu.gv.at/nachbarschaftsquartier
+++ Villach finanziert Ukraine-Hilfstransporte
Villachs Parteien haben zusätzlich einstimmig beschlossen, die Ukrainehilfe mit 10.000 Euro zu unterstützen. Neben Bargeld für die Transportkosten der Hilfs-LKW werden auch zwei Trinkwasser-Notversorgungssysteme bereitgestellt. Dabei handelt es sich um faltbare 1000-Liter-Entnahme-Behälter, die flexibel vor Ort zur Wasserverteilung eingesetzt werden können. Die Stadt Villach ist mit solchen Systemen für Notfälle gut versorgt. „Wir sind in engem Kontakt mit den Verantwortlichen in Mukatschewo, daher können wir rasch und punktgenau helfen“, sagt Bürgermeister Günther Albel im Namen von SPÖ, FPÖ, ÖVP, ERDE und den Grünen.
04.03.2022:
+++ Nachbargemeinden schließen sich der Villach-Aktion an
Mittlerweile haben sich auch Nachbargemeinden an das Villacher Hilfsprojekt angeschlossen: Arnoldstein, Velden, Wernberg und Treffen organisieren eigene Sammlungen und bringen die Güter dann zum Logistikzentrum Hauptfeuerwache. „Eine vernünftige und effiziente Zusammenarbeit“, freut sich Albel. „Die Feuerwehreinheiten haben sich vorab zusammentelefoniert und gewährleisten so einen reibungslosen Ablauf der Kooperation.“
+++ Villacher Ukraine-Hilfe wird um eine Woche verlängert
Mehr als 90 Tonnen Hilfsgüter wurden von Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Tagen zur Hauptfeuerwache in der Kasernengasse gebracht. Dort wird die Ware sortiert und transportfähig gemacht. Mehrere LKWs machten sich bereits auf die Reise nach Mukatschewo. Die Anteilnahme der Villacherinnen und Villacher ist überwältigend. Daher wurde beschlossen, die Aktion zu verlängern. Es werden auch in der kommenden Woche (KW 10) Warenspenden gesammelt.
03.03.2022: Stadt Villach eröffnet Spendenkonto für Ukraine
Ab sofort sind auch Geldspenden möglich. Damit kann die Ukraine-Hilfe auch finanziell unterstützt werden. Geldspenden können auch in bar bei der Hauptfeuerwache abgegeben werden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenkonto: Raiba Nikolaigasse | AT98 3949 6000 0000 4101 | „Villacher Ukrainehilfe – Hauptfeuerwache". Bitte als Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Namen und Ihr Geburtsdatum angeben. Vielen Dank.
02.03.2022: Erster Villach-LKW in die Ukraine unterwegs
Der erste Lastkraftwagen nach Mukatschewo ist unterwegs. 13 Tonnen an Kleidung, Hygiene-Artikel und Lebensmitteln wurden verladen, die von Villacherinnen und Villachern binnen weniger Stunden gespendet wurden. Und schon morgen wird der nächste Lkw losfahren.
28.02.2022: Villach startet große Ukraine-Hilfsaktion
Die schrecklichen Nachrichten vom Krieg aus der Ukraine sorgen auch in Villach für tiefe Betroffenheit. Die Stadt Villach startete in Zusammenarbeit mit drei Privatpersonen eine große Hilfsaktion: Andreas Kuchler senior hilft seit Jahrzehnten den Menschen in der Ukraine, sein Sohn, Andreas Kuchler jun., unterstützt ihn dabei. Hunderte Tonnen an Hilfsgütern haben die beiden bereits über die Jahre in die Ukraine gebracht. Der dritte Partner, Anton Kalinitsch, ist selbst Ukrainer. Er lebt seit vielen Jahren in Villach und kehrte gerade erst aus dem Kriegsgebiet zurück. Er stammt aus der westukrainischen Stadt Mukatschewo, die mit ihren rund 85.000 Einwohnerinnen und Einwohnern derzeit und in den kommenden Tagen zehntausenden Flüchtlinge aus dem Osten des Landes aufnimmt bzw. aufnehmen wird. Sie gilt es nun, mit dem Notwendigsten zu versorgen. Daher ist Mukatschewo auch Zielort der Villacher Hilfsmaßnahmen.