Die Stadt Villach betreut auf öffentlichem Gut - in Parkanlagen und entlang von Straßen - ca. 8.000 Bäume, für deren Erhaltung, Pflege und Sicherheit der Stadtgarten Villach verantwortlich ist. Dazu kommen noch Bäume in den Kindergärten, Schulen, Sportplätzen, Bädern, Friedhöfen und Liegenschaften. Für diese Bäume sind die jeweiligen Abteilungen zuständig, die Pflege wird aber meist an den Stadtgarten beauftragt.
Baumbestand
Der Baumbestand einer Stadt ist ein höchst wertvolles Gut und erfüllt vielerlei Funktionen. Gerade im dicht verbauten Stadtgebiet vermittelt der Baum Wohlgefühl und Ästhetik, aber auch viele andere Funktionen, die wir nur zum Teil bewusst wahrnehmen:
- Gestalterische, architektonische und städtebauliche Funktion
- Psychologische Funktion
- Sauerstoffproduktion: Eine ausgewachsene, ca. 100 Jahre alte Buche kann an einem einzigen Tag eine Menge von 18 kg Kohlendioxid verarbeiten und damit 13 kg Sauerstoff produzieren. Dies deckt den Sauerstoffbedarf von etwa 10 Menschen.
- Kleinklimatische Funktion durch Beschattung und Temperaturausgleich und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung.
- Lufthygienische Funktion durch Staubbindung
- Ingenieurbiologische Funktion durch Sicht-, Blend und Lärmschutz
- Ökologische Funktion als Lebensraum für Fauna und Flora
- Pädagogische Funktion, Erlebnisraum für Kinder
Wirtschaftlicher Wert
Der Wert der Straßenbäume der Stadt Villach erreicht zusammen gerechnet einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro. Dies macht deutlich, dass neben den ökologischen, ästhetischen und sozialen Gesichtspunkten auch der wirtschaftliche Kapitalwert, der in den Bäumen verborgen liegt, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung von städtischen Bäumen erfordert.
Schutz der Bäume
Die Stadt Villach verfügt über keine Baumschutzverordnung, trotzdem ist dem Stadtgarten der Schutz des Baumes aus oben genannten Gründen ein großes Anliegen. Der Stadtgarten Villach überwacht die Einhaltung der Gesetze und Normen (ÖNORM L1121) bezüglich des Schutzes von Gehölzen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen, denn gesunde und unverletzte Bäume leben länger und verursachen geringere Kosten in der laufenden Pflege.
Baumfällung
Die Stadt Villach ist bestrebt, alle Bäume so lange als möglich gesund zu erhalten. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit oder aufgrund von Bautätigkeiten kann es aber auch notwendig sein, Bäume ganz zu entfernen. Der Stadtbaum hat heutzutage eine durchschnittliche Lebenserwartung von 50 bis 70 Jahren. Der Stadtgarten Villach fällt jährlich ca. 130 Bäume und pflanzt diese auch nach. Bei einem Gesamtbaumbestand von 8000 Bäumen entspricht das einem Prozentsatz von 1,62%. Durchgerechnet folgt daraus, dass nach ungefähr 62 Jahren einmal der gesamte Baumbestand ausgewechselt wird, wodurch auch für die Zukunft eine Stadt mit Altbäumen gesichert ist.
Naturschutzbäume
22 Einzelbäume und 2 Baumgruppen sind in der Stadt Villach als Naturdenkmale ausgewiesen und unterliegen einem speziellen Schutz. Die Pflege und Erhaltung dieser Bäume erfolgt im Zusammenarbeit mit der Abteilung Natur- und Umweltschutz, der Naturschutzabteilung des Landes und der Arge Naturschutz.
Paten für Bäume gesucht
2019 bot die Stadt Villach erstmals Patenschaften für Bäume an. Die Aktion war so ein großer Erfolg, dass es nun die zweite Auflage gibt. Bei Interesse im Stadtgartenamt melden!
Das Konzept war für Kärnten neu: Die Stadt Villach hat im Vorjahr Bäume angekauft und in großen Trögen während der Sommermonate am Hauptplatz aufgestellt. Für die Bäume, die im Herbst dann ausgepflanzt wurden, konnten Patenschaften übernommen werden. 500 Euro kostete so eine Patenschaft, dafür gab es beim Baum eine kleine Anerkennungstafel.
Zwölf Patenschaften gefunden
Der Versuch wurde zu einem großen Erfolg: Nicht nur für die zehn Hauptplatzbäume fanden sich rasch Paten, in Summe waren es sogar zwölf Spender. Mit den Einnahmen wurden für heuer neue Bäume angekauft. Acht von ihnen stehen ab sofort wieder am Hauptplatz – und sind für Patenschaften bereit. Die Bäume des Vorjahres wurden unter anderem von Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter von Wirtschaftshof und Stadtgarten an der Draulände, am Kanonenplatzl, in der Widmanngasse, der Italiener Straße und entlang der Drauberme eingepflanzt.
So wird man Baumpate:
Wer Patin/Pate werden möchte, möge sich an folgende Stellen wenden:
T 04242 205 6500 oder
E stadtgarten@villach.at
Aktion "Lebensbäume": Bäume für Neugeborene
Die Stadt Villach startete 2019 die Aktion „Lebensbäume“ – und schenkt Eltern für jedes Villacher Neugeborene, das ab dem 1.1.2019 zur Welt gekommen ist, einen Baum.
Pro Jahr gibt es in Villach rund 500 Geburten. Für jedes Baby wird die Stadt Villach künftig einen Setzling in der Größe von rund 30 Zentimeter ankaufen. Zur Auswahl stehen Eichen, Ahorn, Buchen, Hainbuchen oder Waldkirschen. An zwei Terminen im Oktober werden die Bäume dann an die Eltern ausgegeben. Ab dem kommenden Jahr wird es weitere Ausgabe-Termine geben, je im April und Oktober (Die Eltern, die sich über einen Baum freuen dürfen, werden rechtzeitig verständigt).
Die Setzlinge können entweder ein paar Jahre lang im Topf gezogen und danach ausgepflanzt - oder gleich im eigenen Garten gesetzt werden. Bäume, die nicht abgeholt werden oder für die Eltern keinen geeigneten Platz finden, werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtgartens auf speziell definierten Flächen ausgepflanzt. Die so entstehenden Jungwälder werden mit Hinweis-Tafeln gekennzeichnet sein.
Bürgermeister Günther Albel:
„Über die Jahre werden es tausende zusätzliche Bäume sein, die in Folge dieser Aktion in Villach heranwachsen. Das ist nicht nur gut für unser Klima, sondern hat auch Symbolcharakter: Die Lebensbäume sollen die Verbindung der Menschen zur Natur über einen persönlichen Anknüpfungspunkt stärken.“
Baum-Standort
Der begrenzte Standort in der Stadt stellt sehr große Herausforderungen an den Baum. Sehr häufig hat er an seinem Standort zu wenig Platz. Die Grüninseln sind zu schmal, werden begangen oder von Autos befahren und die Bodenschichten dadurch verdichtet. Der Wurzelraum ist eingeschränkt, die Wurzelatmung aufgrund der Verdichtung mangelhaft. Sperrschichten im Boden können zu Staunässe führen. Straßenschmutz wird in die Baumscheibe eingebracht. Das Salz im Winter stört die Bodenchemie und führt weiter zu physiologischer Trockenheit. Versorgungsleitungen werden häufig in Grünstreifen verlegt, die Bäume ständig angegraben und Wurzeln gekappt. Durch Anfahrschäden von Autos und LKW's entstehen Stammverletzungen oder Astausbrüche. Der Baum steht also unter großem Stress, was die Versorgung mit Nährstoffen, Wasser und Luft betrifft und weist darüber hinaus oft Verletzungen aus unterschiedlichen Ursachen auf.
Der Stadtgarten versucht bei der Pflanzung von Jungbäumen durch ein angepasstes Baumsortiment und genaue Qualitätskontrolle Bäume für die Zukunft zu sichern und gleichzeitig dadurch die Kosten für die Pflege der Bäume in Grenzen zu halten, denn gesunde Bäume brauchen weniger Folgearbeiten. Um später aufwendige Erziehungs- und Kronenschnittarbeiten zu vermeiden werden in engen Straßenzügen Baumarten mit schmalen aufrechten Kronen gewählt, deren natürliches Wachstum sich auch ohne Schnittmaßnahme in das Straßenprofil einfügt.
Baumarten
Insgesamt finden sich in der Stadt Villach auf öffentlichem Gut an die 100 verschiedene Baumarten und -sorten.
Bei den Baumneupflanzungen versucht der Stadtgarten verstärkt auf die Anforderungen der Zukunft wie etwa den Klimawandel und alle damit einhergehenden Probleme einzugehen, denn ein Baum soll möglichst viele Jahre gesund auf seinem Standort verbringen können und für die sich verändernde Umwelt gewappnet sein. Aus Deutschland und aus Wien existieren dazu Langzeituntersuchungen und entsprechende Baumlisten für geeignete Straßenbäume der Zukunft.
Wobei die Auswahl nicht allzu groß ist, in Summe handelt es sich um ca. 30 Baumarten, die als geeignet eingestuft werden bzw. die eine ausreichend breite ökologische Amplitude aufweisen und dadurch Änderungen in der Lebensumwelt verkraften können. Dazu zählen neben der Platane auch sehr interessante Baumarten wie der Ginko, der als eine der ältesten Baumarten gilt und als fehlendes Glied in der Evolution von Nadel- zu Laubbaum betrachtet wird oder die anspruchslose Baumhasel.
Baumsicherheit und Baumkataster
Ein weiteres sehr wichtiges Thema in Bezug auf die Bäume ist die Baumsicherheit. Viele Bürger sind besorgt, dass die Straßenbäume durch Astbruch, Umknicken oder Entwurzelung Schäden an Sachgütern oder Personen verursachen könnten. Die Stadt Villach ist im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht nach §1319 AGBG für die Stand- und Bruchsicherheit ihrer Bäume verantwortlich.
Zur Wahrnehmung dieser Pflicht hat der Stadtgarten den gesamten Baumbestand in einem digitalen Baumkataster erfasst. Jeder einzelne Baum wird von sachkundigem Personal nach den geltenden Regeln und Normen in regelmäßigem Abstand auf seine Vitalität und seine Verkehrssicherheit überprüft und die Ergebnisse der Begehung gerichtsrelevant gespeichert. Im Zuge dieser Baumkontrolle werden auch alle sonstigen Baumdaten wie Baumgröße, Stammdurchmesser etc. erfasst und in der Baumkatasterdatei zentral abgelegt.
Die Kontrolle erfolgt als Sichtkontrolle vom Boden aus. Dabei werden alle sichtbaren Schäden wie Stammverletzungen, Faulstellen, Höhlungen, trockenes Holz in der Krone, Risse im Stamm, Pilzbefall etc. erhoben und hinsichtlich ihres Gefährdungspotentiales abgeschätzt. Die Schäden in Zusammenspiel mit der Vitalität des Baumes, d.h. mit der Fähigkeit des Baumes auf diese Schäden zu reagieren, ergeben eine Gesamtbewertung für die Verkehrssicherheit des Baumes und dienen als Entscheidungsgrundlage für notwendige Pflegemaßnahmen, die in Ausnahmefällen bis zur Fällung eines nicht mehr sicheren Baumes gehen können.
st die Diagnose nicht eindeutig möglich, können auch weiterführende Untersuchungen notwendig werden, z.B. die Messung der Dichteverteilung des Holzes mittels Resistographen (Bohrwiderstandsmessung), Schalltomographie, Zugversuch oder ähnliches.
Baumpflege
Bäume sind Lebewesen, die sich entsprechend ihrer genetischen Ausstattung und ihrer standörtlichen Möglichkeiten frei entwickeln. Anders als im Obstbau besteht nicht der grundsätzliche Bedarf, die Bäume ständig zu beschneiden. Allerdings werden im Lebensraum Stadt an die Bäume unterschiedlichste Herausforderungen gestellt, die sich nicht immer mit dem natürlichen Wachstum der Bäume vereinbaren lassen, z.B. muss in den Straßen das Lichtraumprofil von 4,5 m eingehalten werden oder es ergeben sich Schnittnotwendigkeiten aus Gründen der Sicherheit.
Eine professionelle auf nachhaltiges Erhalten der Bäume ausgelegte Baumpflege ist daher vielfach notwendig und wird vom Stadtgarten Villach auch nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und durch entsprechend geschultes Personal laufend durchgeführt.
Das Ziel der Baumpflege dabei ist, die Biologie des Lebewesens Baum in den Vordergrund zu stellen und die Maßnahmen darauf abzustimmen und gleichzeitig den größtmöglichen Nutzen für die Bewohner der Stadt zu erzielen, denn ein richtig gepflanzter und gepflegter Baum kann seine positiven Funktionen für den Lebensraum Stadt optimal entwickeln, verursacht langfristig weniger Kosten und auch die Sicherheit kann auf hohem Niveau gewährleistet werden.
Für Österreich gültig wird der Stand der Technik betreffend Baumpflege und -sanierung in der ÖNORM L 1120 beschrieben.
Vogelschutz
Der Schutz der heimischen Vogelwelt ist auch und nicht zuletzt dem Stadtgarten Villach ein wichtiges Anliegen. Die Baumpflegearbeiten werden jahreszeitlich so organisiert, dass in der Brutzeit keine Schnitt- oder Fällungsarbeiten durchgeführt werden, sofern nicht dringende Sicherheitsfragen für die Menschen im Vordergrund stehen.
Sollte es sich trotzdem nicht vermeiden lassen, einmal während der Hauptbrutzeit im Frühjahr Schnittmaßnahmen durchzuführen, wird ein vogelkundlicher Sachverständiger der Landesregierung beigezogen, der eventuelle Bruttätigkeiten von Vögeln erkennen und die Brut entsprechend sichern und an einen Ersatzstandort verbringen kann.
Auch unsere Mitarbeiter in der Baumpflege sind auf dieses Thema sensibilisiert und nehmen soweit es möglich ist, bei ihrer Tätigkeit auf die Vögel Rücksicht. Sie können Nester sichern oder stellen ihre Arbeit ganz ein und verschieben den Baumschnitt auf die Zeit nach Auszug der Jungvögel aus dem Nest.