Programm zur Sonderausstellung 2025 "Wie Kriege enden"
Frieden, Hoffnung, Zukunft
Dein Weg zum Miteinander
Wir erfahren wie sechs große Konflikte das Leben der Menschen in der Stadt – auch das der Kinder – geprägt haben und entdecken dabei versteckte Zeichen von Hoffnung, Neuanfang und Frieden. Fragen und Gedanken der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt.
Workshop: Im interaktiven Friedenslabor erkunden die Kinder spielerisch, was Frieden bedeutet und wie jede:r etwas dazu beitragen kann. Gemeinsam bauen wir Brücken für das Miteinander, üben auf dem Friedensteppich aufeinander zuzugehen und lernen eine ganz besondere Sprache: Giraffisch – die Sprache des Herzens.
Dauer: ca. 1,5h
Wappen, Wandel, Wehranlagen
Der Geschichte deiner Stadt auf der Spur
Wie hat sich Villach im Laufe der Jahrhunderte verändert? Mit Hilfe von Fotografien und historischen Karten erkunden wir, wie Brände, Erdbeben, Kriege oder der Bau der Eisenbahn das Stadtbild prägten. Gemeinsam machen wir uns an einem Stadtmodell auf die Suche nach wichtigen Orten und gehen mit einem spannenden Film auf Zeitreise in das spätmittelalterliche Villach. Wir erfahren, welche Bedeutung das Richtschwert, der Pranger und die Stadtmauer früher hatten und warum Villach eine enge Beziehung zu Bamberg hat. Außerdem lernen wir, was ein Stadtwappen ist.
Workshops zur Auswahl:
1. Auf aktuellen Lufbildaufnahmen von Villach basteln wir eine kunterbunte Fantasiestadt.
2. Wir entwerfen unser eigenes Familienwappen, das ihr als Erinnerung mit nach Hause nehmen könnt.
Dauer: 1,5 h
Scherben, Knochen, Schmuck
Die Welt der Archäologie
Gemeinsam mit den Schüler:innen lüften wir die Geheimnisse des Bodens und machen eigene archäologische Entdeckungen. Wie kommen die Objekte eigentlich ins Museum? Darf ich behalten, was ich finde? In einem speziell vorbereiteten Grabungsfeld legen wir spannende Funde frei. Diese werden im Anschluss sorgfältig gereinigt, beforscht und inventarisiert. Außerdem erfahren wir, wie Archäolog:innen arbeiten, wie sie herausfinden, wo sie graben müssen und welche modernen Techniken heute Verwendung finden.
Workshop: Archäologische Ausgrabung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Feuer, Felle, Feldarbeit
Die Welt der Steinzeit
Wir gehen auf eine Entdeckungsreise in die Steinzeit: Wie und womit haben unsere Vorfahren Feuer gemacht und Tiere gejagt? Welche Pflanzen haben sie gesammelt und wo haben sie gelebt? Funde, wie zum Beispiel Werkzeuge aus dieser Zeit, können angefasst und Arbeitsgeräte, wie ein Steinbohrer, sogar ausprobiert werden.
Workshop: Gemeinsam versuchen wir uns im Weben und in Höhlenmalerei.
Dauer: 1h bis 1,5h (nach Vereinbarung)
Handwerk, Handel, Hügelgräber
Die Welt der Kelten
Wir machen uns auf ins Königreich Noricum! Wer waren die Kelten? Wir erkunden ihre Dörfer, geheimnisvollen Hügelgräber sowie Jenseitsvorstellungen. Mit wem und womit haben sie gehandelt? Welche Kleidung und Schmuckstücke haben sie getragen? Außerdem schauen wir uns an, welche Fundstücke uns die Menschen aus der Bronze- und Eisenzeit in Kärnten hinterlassen haben.
Workshop: Wir entwerfen ein wunderschönes Schmuckstück nach keltischem Vorbild
Dauer: 1h bis 1,5h (nach Vereinbarung)
Münzen, Mode, Mythos
Die Welt der Römer Workshop
Gemeinsam entdecken wir die Spuren des Römischen Reichs in Villach und Kärnten. Viele Funde, wie ein römischer Münzschatz, können als Zeugnisse dieser Spuren bestaunt werden. Wie sah der römische Alltag aus? Was haben die Römer gegessen, wie haben sie sich gekleidet und ihre Freizeit gestaltet? Wir verfolgen ihre Straßen und Handelswege quer durch die Welt und erfahren, wo die Römer ihre Geschäfte gemacht haben.
Workshop: Verschiedene römische Spiele werden gemeinsam ausprobiert.
Dauer: 1h bis 1,5h (nach Vereinbarung)
