Erstmals in der Geschichte unserer Stadt wurde im Juli 2022 ein neuer Bustaktverkehr eingeführt. Dieser garantiert nun zu den Stoßzeiten einen Halbstundentakt. Durch die Unterstützung des Landes Kärnten und gemeinsam mit Dr. Richard konnte die Stadt Villach zahlreiche weitere Verbesserungen und Anpassungen im Villacher Stadtbusverkehr vornehmen.
Der Busverkehr in Villach im Überblick
Im Villacher Stadtgebiet gibt es einerseits den Villacher Stadtbusverkehr, dem BUS:SI. Dieser fährt im gesamten Stadtgebiet von Villach im Halbstundentakt auf mittlerweile 19 eigenen Linien. 5 davon werden mit dem mikro-BUS:SI, einem Kleinbus, als (Ruf-)Linienverkehr befahren. Weiters bedient das mikroBUS:SI als Mikro-ÖV schwer anzubindende Stadtteile mit eigenen Haltepunkten als Bedarfsverkehr. Das Villacher Busnetz besteht somit aus einem Mix aus Taktlinienverkehr, Ruflinienverkehr und Bedarfsverkehr um bedarfsordientert und flexibel alle Villacher Stadtteile zu bedienen und den Villacher:innen ein möglichst lückenlosen Nahverkehrsnetz zu bieten. Der städtische Busverkehr wird stetig ausgebaut und um neue Linien adaptiert.
In Villach, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, wird der Stadtbus BUS:SI von der Firma Dr. Richard betrieben. Zusätzlich gibt es die Regionalbusse (Postbus) der Kärntner Linien, die eine Verbindung zwischen Villach und den umliegenden Bezirken sowie anderen Städten herstellen. Diese Regionallinien sind Teil des Verkehrsverbunds der Kärntner Linien. Die Fahrzeiten der Stadtbusse in Villach sind so abgestimmt, dass sie mit den regionalen und überregionalen Buslinien der Kärntner Linien sowie den Zugverbindungen der ÖBB harmonieren. Dies soll Schüler:innen, Pendler:innen und anderen Gästen eine möglichst reibungslose An- und Abreise aus Villach ermöglichen.
,
Nebst dem Villacher Stadtbus, BUS:SI, welcher von Dr. Richard bedient wird, fahren in Villach als wichter Verkehrsknotenpunkt auch die Regionalbusse (Postbus, Wiegele, Ebner) der Kärntner Linien, die eine Verbindung zwischen Villach und den umliegenden Bezirken sowie anderen Städten herstellen. Diese Regionallinien sind Teil des Verkehrsverbunds der Kärntner Linien. Die Fahrzeiten der Stadtbusse in Villach sind so abgestimmt, dass sie mit den regionalen und überregionalen Buslinien der Kärntner Linien sowie den Zugverbindungen der ÖBB harmonieren. Dies soll Schüler:innen, Pendler:innen und anderen Gästen eine möglichst reibungslose und nahtlose An- und Abreise aus und nach Villach ermöglichen.
Nebst dem allgemeinen Nah- und Regionalbuslinien wird Villach auch von anderen Verkehrsbetrieben angefahren, wie bespielsweise dem Fernreisebus Flixbus etc. Saisonal gibt es auch eigene Buslinien, wie den Postbus in den Naturpark Dobtratsch. Es gelten die Beförderungsbestimmungen und Fahrpläne des jeweils in Anspruch genommenen Verkehrsunternehmens. Die Fahrpläne finden Sie auf der jeweiligen Website des Verkehrsunternehmens oder in der Wegfinder App der ÖBB.
Villacher Busbahnhof und Hauptbahnhof als zentrale Verkehrspunkte
Zentraler Umstiegpunkt ist der Villach Busbahnhof beim Hauptbahnhof. Hier fahren alle Villacher Stadtbus-Linien sowie die Regional- und Fernverkehrslinien ab. Am Busbahnhof OST (Bussteig A, B und C) fahren gesammelt die Villacher Stadtbus-Linien (BUS:SI und mikro-BUS:SI). Am Busbahnhof WEST finden Sie hauptsächlich die Regional- und Fernverkehrslinien.Als weitere Maßnahme wurde ein Netzplan mit allen regionalen und überregionalen Bus- und Bahnlinien in Villach erstellt. Der Plan ist an den wichtigen Haltestellen ausgehängt und kann hier auch downgeloaded werden.
NETZPLÄNE: Linienverkehr Villach zum Download
Netzplan Villach - Öffentlicher Verkehr - Linienverkehr Villach | BUS:SI und mikro-BUS:SI
Neuer Netzplan - gültig ab 15. Dezember 2024:
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
BUSBAHNHOF: Übersicht Bussteige und Umstiege
Der Villacher Busbahnhof mit den Bussteigen im Überblick:
Neuer Busbahnhofsplan - gültig ab 15. Dezember 2024:
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
TARIFE: Fahrpreise Villacher Stadtverkehr
Die aktuellen Fahrpreise - je nach Strecke, können Sie auch direkt online über die praktische Wegfinder-App der ÖBB oder über die Online-Preisauskunft der Kärntner Linien erfahren.
Alternativ können Sie den aktuellen Tariffolder der Kärntner Linien hier downloaden:
Tarife Villacher Stadtverkehr:
(für Fahrten im Stadtgebiet von Villach | Stand: 07/2024)
Tarif |
Normalpreis |
Seniorenpreis |
Sparpreis |
Familienpreis |
Studentenpreis |
Einzelkarte |
EUR 2,50 |
EUR 2,00 |
EUR 1,90 |
EUR 4,40 |
- |
Tageskarte (24 Std.) |
EUR 6,00 |
EUR 4,20 |
EUR 4,00 |
EUR 10,00 |
- |
Wochenkarte |
EUR 18,00 |
- |
- |
- |
- |
Monatskarte |
EUR 54,00 |
- |
- |
- |
EUR 38,00 |
Semesterkarte |
- |
- |
- |
- |
EUR 125,00 |
Jahreskarte |
EUR 540,00 |
EUR 270,00 |
|
|
- |
Seniorenpreis:
- ab vollendeten 65. Lebensjahr, ÖBB Senior Vorteilscard oder ein kostenloser Senior:innen-Ausweis für Villachs BUS:SI-Linien
Bei Beantragung im BUS:SI-Büro am Hans-Gasser-Platz oder beim Busunternehmen Dr. Richard in der Seebacher Allee 16, gültiger Lichtbildausweis und ein Porträtfoto sind notwendig.
Sparpreis:
- Kinder von 6 bis 15 Jahre
- Menschen mit Behinderung (ab 70 %) und einem Behindertenpass (Lichtbildausweis)
- Hunde (Achtung: jeder Hund benötigt ein Sparpreis-Ticket, es gilt Maulkorb- und Leinenpflicht)
Familienpreis:
- Eltern + bis zu 5 Kinder der Familie
- Maximal 2 Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (bis zum 6. Geburtstag) fahren in Begleitung gratis.
- Als Berechtigungsausweise gelten die VORTEILSCARD Family oder die ÖSTERREICHCARD Familie der ÖBB.
...oder mit dem Kärnten-Ticket* gleich ganz Kärnten mit den Öffis erleben:
Kategorie |
Normalpreis |
Familienpreis** |
Classic |
EUR 399,00 |
EUR 509,00 |
Jugend |
EUR 299,00 |
EUR 409,00 |
Senior |
EUR 299,00 |
EUR 409,00 |
Spezial |
EUR 199,00 |
EUR 309,00 |
* Alle Mobilitätsangebote der Kärntner Linien inklusive Stadtverkehre Klagenfurt und Villach, Regionalbuslinien inklusive Schnellbusse, Nah- und Fernverkehrszüge der ÖBB bis Lienz
** Mitnahme von bis zu 4 Kindern zwischen 6 und 15 Jahren
INFOS & NEWS rund um den Busverkehr:
12.12.2024 | Längere BUS:SI-Betriebszeiten ab 15. Dezember
Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr in Villach. Betriebszeiten der BUS:SI-Linien werden ab Mitte Dezember verlängert (5 bis 22 Uhr). Linie 5A fährt künftig im Halbstundentakt. Kosten für Stadt und Land: eine Million Euro jährlich.
Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf der Überholspur. Mit der Fahrplanumstellung am 15. Dezember wird ein neuerlicher Meilenstein gesetzt, die Betriebszeiten werden morgens und abends deutlich ausgeweitet. Künftig verkehren die Villacher Linien von Montag bis Freitag drei Stunden länger, von 5 bis 22 Uhr statt wie bisher von 6 bis 20 Uhr. Die Neuerungen betreffen Stadtverkehr, Vororteverkehr und die Mikro-BUS:SI-Linien.
Zusätzlich werden die Busse der Linie 5A (mit dem Kerngebiet St. Martin und Untere Fellach) künftig im Halbstunden-Takt verkehren. Für die Linien 5A und 5B gibt es ab Fahrplanwechsel erstmals auch einen Sonn- und Feiertagsverkehr. Mit der neuen mikro-BUS:SI-Linie M2 werden ab sofort die Maria-Gailer-Straße sowie die Ortsteile Maria Gail und Tschinowitsch täglich angefahren.Darüber hinaus soll es kleinere Adaptierungen im Fahrplan geben: u.a. mit besseren Umstiegszeiten an der Bahnhaltestelle Seebach (Linie 8), geänderten Frühfahrten auf der Linie 5A/5B und vier zusätzlichen Kursen auf der Linie 1, die direkt vom Stadtteil „Manhattan“ in die Innenstadt führen.
Mit dem bereits im Sommer gestarteten Angebot des Mikro-BUS:SI und den nun geplanten Verbesserungen werden wesentliche, in den jüngsten Mobilitätsumfragen erhobenen Wünsche der Bürger:innen erfüllt. Die Neuerungen bringen den Öffi-Nutzer:innen insgesamt 138 neue Kurse und steigern die Bus-Angebotskilometer um 16 Prozent (von 1.470.324 auf 1.709.491 Kilometer). In diese Verkehrsausweitung investieren Stadt Villach und Land Kärnten zusammen rund eine Million Euro jährlich.
Infos und Fahrpläne
- Die ab Sonntag gültigen Fahrpläne gibt es bereits auf: villach.at/bussi
- Die neuen Fahrplanhefte sind ab Montag, 16. Dezember, im BUS:SI-Büro am Hans-Gasser-Platz 9 erhältlich.
Mit der Betriebszeitenausweitung soll nicht nur das Angebot für Öffi-Nutzer:innen verbessert werden. Auch die Fahrgastzahlen, die sich seit Einführung des flächendeckenden Taktverkehrs vor zwei Jahren äußerst positiv entwickeln, sollen weiter steigen. Moderne Mobilität ist ohnehin ein Thema, dessen Umsetzung nie endet und dauerhafte Investitionen benötigt.
12.11.2024 | Öffentlicher Verkehr: deutlich längere Betriebszeiten ab Mitte Dezember
Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr in Villach. Betriebszeiten der BUS:SI-Linien werden ab Mitte Dezember verlängert (5 bis 22 Uhr). Linie 5A fährt künftig im Halbstundentakt. Kosten für Stadt und Land: eine Million Euro jährlich.
Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf der Überholspur. Mit der Fahrplanumstellung am 15. Dezember wird ein neuerlicher Meilenstein gesetzt, die Betriebszeiten werden morgens und abends deutlich ausgeweitet. Künftig verkehren die Villacher Linien von Montag bis Freitag drei Stunden länger, von 5 bis 22 Uhr statt wie bisher von 6 bis 20 Uhr. Die Neuerungen betreffen Stadtverkehr, Vororteverkehr und die Mikro-BUS:SI-Linien.
Zusätzlich werden die Busse der Linie 5A (mit dem Kerngebiet St. Martin und Untere Fellach) künftig im Halbstunden-Takt verkehren. Für die Linien 5A und 5B gibt es ab Fahrplanwechsel erstmals auch einen Sonn- und Feiertagsverkehr. Darüber hinaus soll es kleinere Adaptierungen im Fahrplan geben: u.a. mit besseren Umstiegszeiten an der Bahnhaltestelle Seebach (Linie 8), geänderten Frühfahrten auf der Linie 5A/5B und vier zusätzlichen Kursen auf der Linie 1, die direkt vom Stadtteil „Manhattan“ in die Innenstadt führen.
Mit dem bereits im Sommer gestarteten Angebot des Mikro-BUS:SI und den nun geplanten Verbesserungen werden wesentliche, in den jüngsten Mobilitätsumfragen erhobenen Wünsche der Bürger:innen erfüllt. Die Neuerungen bringen den Öffi-Nutzer:innen insgesamt 138 neue Kurse und steigern die Bus-Angebotskilometer um 16 Prozent (von 1.470.324 auf 1.709.491 Kilometer). In diese Verkehrsausweitung investieren Stadt Villach und Land Kärnten zusammen rund eine Million Euro jährlich.
Mit der Betriebszeitenausweitung soll nicht nur das Angebot für Öffi-Nutzer:innen verbessert werden. Auch die Fahrgastzahlen, die sich seit Einführung des flächendeckenden Taktverkehrs vor zwei Jahren äußerst positiv entwickeln, sollen weiter steigen. Moderne Mobilität ist ohnehin ein Thema, dessen Umsetzung nie endet und dauerhafte Investitionen benötigt.
24.10.2024 | Zwei neue Haltestellen für BUS:SI-Linien
Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf dem Vormarsch: Die Bruno-Kreisky-Straße wurde nun mit zwei neuen Haltestellen noch besser an das Busliniennetz angeschlossen.
Die Stadt Villach errichtete in der Bruno-Kreisky Straße zwei neue Bushaltestellen. „Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurden auch Anpassungen an der Oberflächenentwässerung vorgenommen und die Asphaltdeckschicht auf einer Länge von 150 Metern und einer Fläche von 800 Quadratmetern erneuert“, sagt Baureferent Stadtrat Harald Sobe. Die Kosten belaufen sich auf 90.000 Euro.
Das bedeutet für den Öffentlichen Verkehr: Die Linie 1 hält nun auch an den neuen Standorten im Bereich zwischen dem Spar-Markt und dem Obi-Baumarkt. Damit sind wir einem lange gehegten Wunsch der Öffi-Nutzer:innen nachgekommen, diesen Bereich der Stadt in beide Fahrtrichtungen besser an das Liniennetz anzubinden“, sagt Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh. Von den neuen Haltestellen lassen sich u.a. das EKZ Neukauf, das V-Center und auch das Cineplexx fußläufig bestens erreichen.
Die neuen Haltestellen sind auch ein wichtiger Beitrag, um weitere Fahrgäste zum Umstieg auf die BUS:SI-Linien zu bewegen. Bereits vor zwei Jahren konnte mit der Einführung eines Bus-Taktes für das Stadtgebiet ein Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr gesetzt werden. Auch die im Sommer erfolgte Anbindung der städtischen Randgebiete mit Mikro-Verkehrslösungen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Mit diesen ständigen Verbesserungen konnten auch die Fahrgastzahlen in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert werden.
23.09.2024 | Öffi-Unterricht macht Volkschulkinder für Busfahrt fit
Die Stadt Villach bietet heuer gemeinsam mit dem Busunternehmen Dr. Richard ein theoretisches und praktisches Öffi-Training für Volksschüler:innen an. Als Belohnung gibt es ein Bus-Diplom. Weitere Schulen können sich melden.
Die Busfahrt zur Schule gehört für viele Volksschüler:innen zum Alltag. Damit die Kinder diese Herausforderung leichter bewältigen können, gibt es ein neues Angebot. Auf Initiative von
Mobilitätsreferenten Stadtrat Sascha Jabali Adeh bietet das Busunternehmen Dr. Richard einen Öffi-Unterricht für die Villacher Schulen an. Die Kinder lernen, wie man sich an der Haltestelle und im Bus richtig verhält und Gefahrensituationen vermeiden kann. Auch das richtige Lesen analoger und digitaler Fahrpläne gehört dazu.
All das wird nach einem theoretischen Teil in der Praxis geübt. Am Ende des Öffi-Trainings wartet ein kleiner Test, der auf die jeweilige Schule und die nahegelegenen Haltestellen abgestimmt ist. Als Belohnung wartet das Bus-Diplom, die offizielle Auszeichnung zum Bus-Profi.
Die Sicherheit am Schulweg liegt uns sehr am Herzen. Ziel ist es auch, schon die Kleinsten für den Öffentlichen Verkehr zu begeistern“, sagt Stadtrat Jabali Adeh.
Bildungsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig ergänzt: „Man kann gar nicht früh genug damit beginnen, für Sicherheit im Straßenverkehr und Umweltbewusstsein zu sensibilisieren.
Öffi-Training
Schulen, die ebenfalls ein Öffi-Training anbieten wollen, können sich bei Dr. Richard melden:
E nicole.tschojer@richard.at
08.09.2024 | Mit Schulbeginn: Öffi-Angebot wird weiter optimiert
Mit Schulbeginn: Öffi-Angebot wird weiter optimiert
Vor allem die Bewohner der Stadtteile Fellach, Mittewald und Heiligengeist dürfen sich freuen. Nachdem die Kärntner Linien bereits zum Ferienbeginn den Wochenendverkehr eingeführt haben, erhält die Busverbindung von Villach Hauptbahnhof über Bad Bleiberg bis nach Nötsch (Linie 8570) nun einen weiteren Ausbau. Linienkurse verkehren ab 9. September an Werktagen im Stundentakt und am Wochenende im Zwei-Stundentakt. Auch die Tagrandzeiten werden ausgeweitet. Und nach Rückmeldungen aus der Bevölkerung gibt es auch weitere Mikro-BUS:SI-Linien Anpassungen auf der Linie M1, 18 und 5179. Weitere Informationen
04.07.2024 | Kostenloser Senior:innen-Ausweis für BUS:SI-Linien
Dank einer weiteren Neuerung wird der Öffentliche Verkehr in Villach noch attraktiver und niederschwelliger. Ab Montag, 8. Juli, gibt es einen kostenlosen Senior:innen-Ausweis für vergünstigte Fahrten mit den BUS:SI-Linien.
Gute Nachrichten für Öffi-Nutzer:innen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr. Ab Montag können sie sich im BUS:SI-Büro am Hans-Gasser-Platz oder beim Busunternehmen Dr. Richard in der Seebacher Allee 16 einen kostenlosen Seniorenausweis ausstellen lassen. Ein gültiger Lichtbildausweis ist dabei vorzuweisen und ein Porträtfoto mitzubringen.
Der Ausweis gilt im Stadtverkehr als Berechtigungsnachweis zum Kauf von Einzel- und Tageskarten zum vergünstigen Seniorenpreis (Einzelkarte 2 Euro, Tageskarte 4,20 Euro). Mit dieser Neuerung entfällt die Bearbeitungsgebühr bei der Kartenausstellung (bisher 20 Euro/Jahr). Die Karten sind auch nicht mehr jährlich zu erneuern, sondern nur noch einmalig zu beantragen und bis auf Widerruf gültig. Auch mit der „ÖBB Vorteilscard Senior“ kann weiterhin zum Seniorenpreis gefahren werden.
Gemeinsam ausgearbeitet wurde die neue Lösung von Mobilitätsreferenten Stadtrat Sascha Jabali Adeh und Dr.-Richard-Kärnten-Geschäftsführer Siegfried Tanczos: „Besonders für einkommensschwache Haushalte ist der neue Senior:innen-Ausweis eine wichtige Erleichterung. Um das vergünstigte Angebot so einfach wie möglich zugänglich zu machen, haben wir diese neue Lösung erarbeitet“, zeigen sich Jabali Adeh und Tanczos über diese Angebotsverbesserung erfreut.
Dass es einen solchen Ausweis als Berechtigungsnachweis braucht, ist übrigens eine Vorgabe der VKG (Verkehrsverbund Kärnten GmbH) und mit einem einfacheren bzw. schnelleren Fahrkartenkauf begründet. Damit ein flüssiger und möglichst unkomplizierter Fahrkartenkauf gewährleistet ist bzw. die Lenker:innen nicht bei jedem Kauf eines Pensionisten-Tickets das Alter anhand eines Lichtbildausweises errechnen müssen, ist das Vorzeigen eines Seniorenausweises erforderlich. „Das hilft letztlich nicht nur den Lenker:innen, sondern vor allem auch allen Fahrgästen, die dadurch schneller an ihr Ziel kommen“ erklärt Mobilitätsreferent Jabali Adeh.
25.06.2024 | Mikro-BUS:SI verstärkt ab sofort Öffentlichen Verkehr
Die Stadt Villach präsentierte am 24. Juni im lebensRAUM ihr neues, flexibles Verkehrssystem: Der mikro-BUS:SI verstärkt ab sofort den Öffentlichen Verkehr in Villach und macht Stadtteile noch besser erreichbar.
Mit 24. Juni startete in Villach der Öffentliche Verkehr in eine neue Phase: Mit Kleinbussen werden bisher nicht so gut erreichte Stadtteile ab sofort noch besser an den Linienverkehr angebunden. Mikro-BUS:SIs werden den öffentlichen Nahverkehr in Villach noch effizienter machen. „Der Öffentliche Verkehr ist uns in Zeiten der Mobilitätswende ein großes Anliegen. Mit der zusätzlichen Einführung der kleineren Busse wird unser Angebot jetzt noch flexibler und ist ein weiterer, wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Günther Albel.
In mehreren Etappen werden entlegenere und bisher nicht optimal beziehungsweise gar nicht angebundene Stadtteile mit den Mikro-BUS:SIs angesteuert. Sie haben eine Kapazität von bis zu acht Fahrgästen und sind barrierefrei. „Alle Menschen in Villach sollen die Möglichkeit haben, einen hochwertigen Öffentlichen Verkehr zu nutzen. Mit dem Mikro-ÖV kommen wir diesem Ziel wieder einen Schritt näher,“ betont Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh.
Jährlich fließen in das Zusatzangebot 780.000 Euro, 50 Prozent davon werden vom Land gefördert. „Ein gut ausgebauter öffentlicher Verkehr wird immer mehr zum Standortfaktor. Ich freue mich, dass die Stadt Villach den massiven Aufholkurs im ganzen Land aktiv unterstützt und nun auch mit bedarfsorientiertem Mikro-ÖV das Angebot für die Bevölkerung deutlich ausbaut“, sagt Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig. Mit dieser Standortstärkung werde eine wesentliche Verbesserung für die Anbindung der Koralmbahn gemacht. „Je moderner die Mobilität, desto attraktiver sind wir auch für neue Betriebsansiedelungen und die Bildung neuer Siedlungskerne. Jeder Euro, den wir jetzt in den öffentlichen Verkehr investieren, ist eine Investition in die Nachhaltigkeit, den Standort und im Sinne künftiger Generationen“, so Schuschnig.
Nach den ersten Erfahrungen im Testbetrieb und je nach Entwicklungen im Regionalverkehr, wird sich im Laufe des Jahres zeigen, wo weitere Nachbesserungen sinnvoll sind. Mit der Umsetzung für die kommenden drei Jahre wurde das Busunternehmen „Dr. Richard“ beauftragt.
Die erste Ausbaustufe betrifft die Stadtteile Schütt, Wollanig, Vassach, Heiligengeist und Maria Gail. Hier wird der Linienverkehr mit kleinen Bussen verdichtet beziehungsweise werden neue Linien eingeführt. In Oberwollanig, Unterwollanig, Gritschach, Serai und Kratschach kann per Telefon ein Mikro-BUS:SI angefordert werden, der die Fahrgäste dann an einem definierten Haltepunkt abholt und zum Hauptbahnhof oder Hans-Gasser-Platz bringt. Vier kleine Busse stehen für die Transporte zur Verfügung, es gilt der reguläre Fahrpreis sowie das Klima- beziehungsweise Kärnten-Ticket.
mikro-BUS:SI
Informationen, wie der neue mikro-BUS:SI funktioniert, wird auch bei Infoveranstaltungen in den einzelnen Ortsteilen erklärt und sind auf der Seite www.villach.at/mikrobussi zu finden.
07.12.2023 | Ab 10.12. neue Linien- und Fahrpläne, zentraler Abfahrtsort am Bahnhof und neue Haltestellennamen
Ab 10. Dezember fahren abends mehr Busse vom Technologiepark/Fachhochschule zurück in die Stadt. Zentraler Abfahrtsort am Bahnhof und neue Haltestellennamen machen Öffis noch bequemer. Um 80 Prozent mehr Tickets verkauft.
Seit einem Jahr fahren die Villacherinnen und Villacher auf den BUS:SI, den städtischen Taktverkehr, ab. Schon im ersten Halbjahr gab es eine deutliche Steigerung bei den verkauften Fahrscheinen, zum Teil haben sich die Verkäufe fast verdoppelt. Im Zuge des Fahrplanwechsels wurden nun Anpassungen vorgenommen, um den öffentlichen Verkehr noch bequemer zu gestalten. Stadt und Land nehmen eine Million Euro in die Hand, um das Öffi-Netz weiter auszubauen und damit noch attraktiver zu machen. Expertinnen und Experten von Dr. Richard haben mit dem Mobilitätsplaner der Stadt Adaptierungen ausgearbeitet.
„Bestes Beispiel für die Qualitätsverbesserung ist das Sonderprojekt der abendlichen Verdichtung des Busverkehrs vom tpv Technologiepark/Fachhochschule zurück in die Stadt“, sagt
Bürgermeister Günther Albel. „Von Montag bis Freitag gibt es ab Technologiepark nun drei zusätzliche Fahrten, jeweils um 20:15, 20:45 und 21:15 Uhr.“
Neu definiert wurden die Fahrsteige der BUS:SI-Busse. „Wer im innerstädtischen Bereich auf den BUS:SI Linien unterwegs ist, fährt am Busbahnhof Ost auf der gesamten Länge der Steige A bis C ab“, sagt
Mobilitätsreferent Sascha Jabali Adeh. Die bisherige Nummerierung der Steige von 1 bis 18 ist mit Dezember von Buchstaben - A bis F - abgelöst worden. „Wegen einer kärntenweiten Vereinheitlichung mussten wir einige Haltestellen umbenennen, sagt Stadtrat Jabali Adeh.
Er freut sich vor allem auch über die stark gestiegenen Ticketverkäufe: „Dass der BUS:SI nach den großen Zuwächsen im Jahr 2022 und im ersten Halbjahr 2023 weiter so stark zulegt ist höchst erfreulich." Konkret sind die Ticketverkäufe im heurigen Sommer gegenüber dem Vorjahr um sensationelle 80 Prozent gestiegen. In Summe wurden in diesen Monaten 50.000 Tickets verkauft. 188.000 Fahrgäste sind im dritten Quartal mit den BUS:SI-Linien unterwegs gewesen, allein im Oktober waren es 98.400. "Die Zahlen zeigen klar und deutlich, dass die Villacher:innen zunehmend umsteigen wollen. Unsere Aufgabe ist es jetzt das Angebot weiter auszubauen und die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen."
Ab 10. Dezember: Neue Linienpläne bzw. Fahrpläne
Alljährlich werden im Dezember die Fahrpläne der Öffis angepasst. So auch beim Villacher BUS:SI. Ab 10. Dezember 2023 gibt es neue Linienpläne bzw. Fahrpläne. Diesmal werden im Zuge des Fahrplanwechsels aber noch ein paar Änderungen vorgenommen: Einerseits werden einige Bushaltestellen-Namen in Villach angepasst (es ändern sich ausschließlich die Bezeichnungen der Haltestellen) und anderseits wird es am Busbahnhof eine Neuzuordnung der Bussteige geben. Statt 1 bis 18 heissen die Bussteige am Busbahnhof Ost zukünftig A bis C und am Busbahnhof West D bis F. Somit fahren die Villacher BUS:SI Linien künftig geschlossen am Busbahnhof Ost auf der gesamten Länge der Steige A bis C. So wird BUS:SI fahren noch einfacher.
Ab 10.12.2023: Namensänderung bei einigen Haltestellen in Villach
Im Zuge des Fahrplanwechsels am 10. Dezember 2023 ändern sich 34 Haltestellennamen in Villach. Die Haltestellennamen werden Großteils an die jeweiligen Straßennamen angepasst. Die Haltestellen selbst bleiben natürlich unverändert an Ort und Stelle - lediglich die Bezeichnung ist anders.
Hier eine Auflistung der Namensänderungen:
Bisheriger Haltestellenname => Neuer Haltestellenname ab 10.12.2023
- Müllnern/Villach Warmbader Straße => Villach Abzw Müllnern
- Obere Fellach Burger => Villach Panoramaweg
- Villach Abzw Magdalensee => Villach B83/Steinbruchstraße
- Villach Abzw Pomona => Villach Pomonaweg
- Villach Elite Parkplatz => Villach Heizhausstraße
- Villach Englhof => Villach Blumenstraße
- Villach Gasthaus Primele => Villach Goritschach
- Villach Interspar => Villach Drauparkstraße
- Villach KIKA => Villach Kärntner Straße/Richtstraße
- Villach Landskron Millstätter Straße => Villach Landskron Bahnhst
- Villach Landskron Neue Mittelschule Triesterstraße => Villach Landskron B83
- Villach Landskron Süd => Villach Hugo-Wolf-Straße
- Villach Landskron Trafik => Villach Goethestraße
- Villach Lind Apotheke => Villach Wenedikterstraße
- Villach Obere Fellach Kofler => Villach Obere Fellach Bleiberger Straße
- Villach Oswaldibergstraße => Villach Vassacher See (Treffner Straße)
- Villach Pomona => Villach St.Ruprechter Platz
- Villach St. Andrä Erba => Villach Hochfeldstraße
- Villach St. Andrä Ruine => Villach Max-Lauritsch-Straße
- Villach St. Andrä Seebrücke => Villach Seebrücke
- Villach St. Georgen St. Georgener Straße 109 => Villach St.Georgen Badstraße
- Villach St. Magdalen Technologiepark => Villach Technologiepark
- Villach St. Martinerstraße 85/86 => Villach St.Martiner Straße 78
- Villach Steinbruchstraße => Villach Schulstraße
- Villach Steinbruchstraße => Villach Heideweg
- Villach Steirerhof => Villach Kilzerbrücke
- Villach Untere Fellach Abzw Bleiberg => Villach Bleiberger Straße (B83)
- Villach Untere Fellach Kreuzwirt => Villach St.Martiner Straße 123
- Villach Vassach Seestraße => Villach St.Leonharder See
- Villach Viktor-Petschnik-Hof => Villach Tafernerstraße
- Villach Völkendorf => Villach Völkendorf Schloss
- Villach Zehenthof Bundesstraße => Villach Ernst-Pliwa-Gasse
- Villach Zillerbad => Villach Warmbachweg
- Villach Zollamt => Villach Ackerweg
Ab 10.12.2023: Neue Belegung der Bussteige am Busbahnhof
Mit 10. Dezember 2023 gibt es im Zuge der Fahrplanumstellung auch eine Änderung bei den Bussteigen am Busbahnhof. Die bisherigen Bussteignummern (1 bis 18) werden nun zu den Bussteigen A,B,C am Busbahnhof Ost und D, E, F am Busbahnhof West. Die Villacher BUS:SI Linien fahren dadurch künftig einheitlich am Busbahnhof Ost auf den Steigen A,B,C ab. So wird BUS:SI fahren noch einfacher und übersichtlicher.
Hier ein Überblick der neuen Bussteig-Zuordnung am Busbahnhof:
Hier die neue Zuordnung inklusive Infoblatt, welche Linie künftig in welche Richtung wo abfährt zum Download:
Alle Infos zu den Änderungen erhalten Sie auch persönlich im
BUS:SI INFOPOINT am Hans-Gasser-Platz 9.
Öffnungzeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr. Dienstag von 7.30 bis 18 Uhr.
30.11.2023 | Land Kärnten und Stadt forcieren Busverkehr
Land Kärnten und Stadt Villach verstärken Finanzierung zum Ausbau des Öffentlichen Busverkehrs. Die Stadt hat ihre Investitionen in Mobilität seit 2017 um 350 Prozent erhöht. Zudem kommt noch heuer der erste Wasserstoffbus in Villach zum Einsatz.
Stadt Villach und Land Kärnten haben sich auf eine verstärkte Finanzierung für den Ausbau des Busangebotes in Villach geeinigt. Der vereinbarte Vertrag zur weiteren Stärkung des Öffentlichen Verkehrs betrifft vorerst die Jahre 2024 bis 2026.
Er sieht folgende Punkte vor:
- Die Zuschüsse des Landes werden um 750.000 Euro pro Jahr erhöht. Der jährliche Gesamtzuschuss steigt damit auf 2,25 Millionen Euro an.
- 2024 gibt es für den Stadtverkehr einen Sonderzuschuss von 507.000 Euro.
- Zudem kann die Stadt Villach einen Zuschuss für individuelle Verkehrsausweitungen erhalten. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Taktverdichtung, eine Verlängerung einzelner Buslinien in die Abendstunden oder um eine neue Linie handeln. Dieses zusätzliche Angebot würde vom Land Kärnten zu 50 Prozent, maximal aber mit 480.000 Euro unterstützt werden.
„Starkes Signal für die Zukunft“
Mobilitäts-Landesrat Sebastian Schuschnig betont, dass ein gut ausgebauter Öffentlicher Personennahverkehr ein landesweiter Standortfaktor sei. Er lobt die Zusammenarbeit mit der Stadt Villach: „Wir investieren als Land derzeit so viel wie noch nie in den öffentlichen Verkehr in ganz Kärnten. Es ist ein starkes Signal für die Zukunft, dass auch die Stadt Villach trotz herausfordernder Finanzlage die Prioritäten im Budget dahingehend setzt und als Stadt verstärkt in den Ausbau der Mobilität investiert. Seitens des Landes wird dieser Weg konsequent unterstützt. Jeder Euro, den Villach zusätzlich in den Ausbau investiert, wird vom Land verdoppelt“. “
Erstmals Wasserstoffbus in Villach
Mit diesem Zuschuss des Landes wird auch der erste Wasserstoffbus im Stadtverkehr Villach ermöglicht. Er startet noch heuer und ergänzt die bereits fünf wasserstoffbetriebenen Regionalbusse im Umland. „Gemeinsam setzen wir damit die Kärntner Wasserstoffstrategie in Villach um und investieren in Standort und Klimaschutz“, zeigt sich Schuschnig über die Partnerschaft erfreut. Das Land investiere bis 2027 rund 100 Millionen Euro mehr in neue Mobilitätsangebote. „Gerade in Städten ist eine enge Taktung wichtig, um mehr Fahrgäste von einem Umstieg zu überzeugen. Die Stadt Villach geht diesen Ausbaupfad des Landes mit und investiert im Sinne vieler Pendler in einen modernen, nachhaltigen öffentlichen Stadtverkehr.“
„Vorbildliche Zusammenarbeit für die Bevölkerung“
Villachs Bürgermeister Günther Albel bedankt sich beim Vertragspartner, dem Land Kärnten: „Die Zusammenarbeit ist vorbildlich. Nur gemeinsam wird es uns gelingen, dauerhaft und flächendeckend einen Öffentlichen Verkehr anzubieten, der den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht – und der die Umwelt nachhaltig entlastet.“ Er verweist darauf, dass die Stadt Villach im kommenden Jahr für den Mobilitätsbereich 3,6 Millionen Euro investieren wird. „Das ist im Vergleich zum Jahr 2017 eine Steigerung von 350 Prozent. Trotz einer extrem herausfordernden Finanzlage halten wir an unseren Öffi-Plänen fest. Das sind wir den Villacherinnen und Villachern sowie der Umwelt schuldig“, sagt Albel.
„Meilenstein für Öffentlichen Verkehr“
Villachs Mobilitäts-Stadtrat Sascha Jabali Adeh: „Die Mobilitätswende in Villach nimmt Fahrt auf. Bei der erzielten Einigung handelt es sich um einen weiteren Meilenstein im stetigen Bemühen um eine Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs in unserer Stadt. Unter dem Motto
Mobilität für alle ist es das erklärte Ziel, möglichst viele Menschen zum Umstieg zu bewegen, Ressourcenverbrauch und Umwelt-Belastung zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Wir laden alle Villacherinnen und Villacher herzlichst dazu ein, Teil dieser Veränderung zu sein.“
14.09.2023 | VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten für "BUS:SI"-Linien
Die Stadt Villach wurde im September 2023 für die erfolgreiche Bus-Kampagne „BUS:SI“ und für den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2023 ausgezeichnet.
Am Donnerstag, 14. September, wurde in Klagenfurt der jährliche VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten übergeben. Mit einem erfreulichen Ergebnis für Villach. Die Stadt wurde von Kärntens Mobilitätsreferenten Sebastian Schuschnig, ÖBB und VCÖ für die erfolgreiche Bus-Kampagne „BUS:SI“ beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2023 ausgezeichnet. Dieser Preis stand heuer unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“.
Im Vorjahr wurde unter anderem ein flächendeckender 30-Minuten-Taktverkehr eingeführt. Auch die Fahrpläne wurden auf die Fahrzeiten der S-Bahnen am Hauptbahnhof abgestimmt und damit die Umsteigemöglichkeiten verbessert. „Der Taktverkehr bedeutet einen Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr der Stadt. Dafür und für weitere wichtige, richtungsweisende Maßnahmen und Bemühungen wurde die Stadt Villach nun mit diesem Mobilitäts-Preis belohnt“, freut sich Villachs Bürgermeister Günther Albel.
Begleitet wurde das neue Angebot mit einer umfassenden Öffentlichkeits- und Informationskampagne mit dem Slogan „BUS:SI – Mit uns fahren alle besser“. Ein eigener Info-Point auf dem Hans-Gasser-Platz 9 wurde eingerichtet, um der Bevölkerung auch eine persönliche Anlaufstelle zu bieten. Für all diese Maßnahmen und Bemühungen wurde die Stadt Villach nun mit diesem Mobilitäts-Preis belohnt.
„Wir freuen uns sehr, dass die Bemühungen um eine Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs in Villach nun auch vom VCÖ honoriert wurde. Ziel der BUS:SI-Kampagne ist es den Villacherinnen und Villachern zu kommunizieren, dass die Öffis in Villach auf völlig neue Beine gestellt wurden und zu vermitteln, dass die Nutzung alternativer Mobilitätsformen Spaß macht. Die deutlich gestiegenen Fahrgastzahlen deuten darauf hin, dass die Richtung stimmt und die Bürgerinnen und Bürger diesen Weg mit uns gemeinsam gehen wollen“, sagt Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh.
Der Erfolg der Umstellung und der Kampagne lässt sich anhand der Fahrscheinverkäufe deutlich ablesen. Im zweiten Jahresquartal konnte bei Linien, für die es Vergleichswerte zum Vorjahr gibt, ein Plus von rund 50 Prozent erreicht werden. Das deutlich verbesserte Angebot wird auch von den Bus-Nutzerinnen und Bus-Nutzern honoriert. Das ergab die jüngste Online- und Vorortumfrage.
Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten nahmen Magistratsdirektor Christoph Herzeg, Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali und der Mobilitätsbeauftragte der Stadt Villach, Gerald Aigner, entgegen.
Michael Schwendinger (VCÖ), Villachs Mobilitätsbeauftragter Gerald Aigner, Landesrat Sebastian Schuschnig, Magistratsdirektor Christoph Herzeg, ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner, Stadtrat Sascha Jabali Adeh (von links). Foto: ÖBB
27.07.2023 | Neue BUS:SI-Linien werden immer beliebter
Taktverkehr, optimierte Linienführung und Erweiterung der Fahrzeiten kommen bei Bus-Nutzerinnen und -Nutzern gut an. An Verbesserungen wird dennoch gearbeitet.
Seit rund einem Jahr fahren Villachs Busse erstmals im Takt. Dass diese Umstellung und die Optimierung der BUS:SI-Linienführung gut ankommen, zeigt die jüngste Online- und Vorortumfrage. Demnach ist die Kundenzufriedenheit mit dem Gesamtangebot im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent gestiegen. Rund zwei Drittel der Befragten geben an, dass sie mit dem Busverkehr sehr zufrieden bzw. zufrieden sind.
Die Umfrage zeigt auch, dass der Bus nicht nur für den Weg zur Arbeit, sondern auch für Freizeitaktivitäten und Wege des täglichen Bedarfs immer stärker genutzt wird.
Viel geschafft, noch viel zu tun
Zudem hat sich die Zufriedenheit mit der Anbindung diverser Stadtteile durch verbesserte Linienführung deutlich erhöht. Entwicklungspotenzial gibt es dennoch. Für Landskron ist eine Streckenanpassung in Prüfung. In Maria Gail ist eine neue Haltestelle beim Neukauf in Planung, um diesen Stadtteil noch besser anzuschließen.
Die Frage, ob man rasch genug an den Zielort komme, wurde von mehr als 62 Prozent positiv beantwortet. Auch das ist ein deutliches Plus und Indiz für gelungene Maßnahmen.
Auch Anregungen und Wünsche wurden von den Befragten eingebracht. Die Ausweitung der Betriebszeiten sei demnach das größte Anliegen. „Die Umfrage zeigt, dass uns wichtige Schritte gelungen sind, aber noch viel zu tun ist, um die Mobilitätswende zu schaffen. Die Anregungen der Befragten nehmen wir sehr ernst. Sie bilden die Arbeitsgrundlage für nächste Schritte“, sagt Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh.
07.03.2023 | Villachs Busse in Echtzeit unterwegs
Ab sofort sind Villachs Busse auch an der Haltestelle auf dem Hans-Gasser-Platz in Echtzeit unterwegs. Auf Monitoren werden nun die tatsächlichen Abfahrtszeiten minutengenau angezeigt. An kleineren Haltestellen können Echtzeitdaten über QR-Codes gescannt werden.
Bei der Infineon und in der Ringmauergasse gibt es dieses kundenfreundliche Angebot bereits seit einiger Zeit. Nun werden auch an der Haltestelle auf dem Hans-Gasser-Platz die Abfahrtszeiten der Stadtbuslinien auf in den Wartebereichen angebrachten Monitoren in Echtzeit angezeigt. Die Stadt Villach erhöht stetig den Standard der Villacher Öffis. Mit der aktuellen Qualitätsoffensive gehen wir den nächsten Schritt. In absehbarer Zeit soll es auch am Hauptbahnhof möglich sein, sich über die exakten Abfahrzeiten auf Echtzeitmonitoren zu informieren.
Ein weiteres Echtzeitangebot gibt es auf den Busfahrplänen, die in allen Haltestellen ausgehängt sind. Hier ist ein QR-Code angebracht, über den sich die minutengenauen Abfahrtszeiten aller Linien der betreffenden Haltestelle direkt am Handy abrufen lassen. Mit diesem Angebot will die Stadt Villach ein zusätzliches Service anbieten und bereits vorhandene Ressourcen nutzen.
24.08.2022 | wegfinder-App vereinfacht Mobilität in Kärnten
Die App „wegfinder“ der ÖBB ist der offizielle Partner der Stadt Villach auf den Smartphones. Neben den Öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch Sharing-Lösungen wie zum Beispiel E-Scooter und E-Autos in der App plan-, buch- und bezahlbar.
Um die Übersicht über die zahlreichen App-Angebote im Bereich Mobilität zu behalten, hat sich die Stadt Villach entschlossen, gemeinsam mit einem Partner eine möglichst umfassende Lösung in der Draustadt anzubieten. Die „wegfinder“-App der ÖBB hat dabei durch die breite Funktionalität überzeugt. So sind nicht nur Öffi-Angebote der ÖBB, des Stadtbusses oder des Regionalverkehrs darin zu finden. Auch E-Scooter, Carsharing und weitere Mobilitätsangebote sind dort direkt aufrufbar.
App vereint das vielfältige Mobilitätsangebot der Stadt
Spontan mit dem E-Scooter zum Bahnhof. Schnell ein Ticket für den Stadtbus kaufen. Ein E-Auto für den nächsten Ausflug mieten. Den besten Fußweg checken oder die nächste E-Ladestation finden. Mit der wegfinder App kommt man in und um Villach immer gut voran. Die App vereint das vielfältige Mobilitätsangebot der Stadt und bietet sowohl einen guten Überblick als auch detaillierte Tarifinformationen und Tutorials für die einzelnen Services sowie direkte Buchungsmöglichkeiten via Smartphone.
Vorteile der wegfinder-App
- Autos & E-Scooter mieten: Passendes Fahrzeug buchen, entsperren und losfahren: So einfach funktioniert Shared Mobility in der wegfinder App. Mehr Flexibilität, weniger Co2!
- Zug, Bus & Taxi buchen: Quer durch Villach: Mit wegfinder können Sie alle öster¬reichischen Verkehrsverbünde, die ÖBB, Privat¬bahnen sowie ausgewählte Taxi-Anbieter direkt buchen.
- Routen vergleichen: Wohin geht's? wegfinder liefert Ihnen nicht nur Öffi-Verbindungen, sondern auch alternative Routenvorschläge mit E-Scooter, Carsharing, dem Rad oder zu Fuß.
- Wartezeiten vermeiden: Echtzeit-Informationen halten Sie über Verspätungen und Störungen auf dem Laufenden. Mit der wegfinder App sind Sie jederzeit top informiert.
Direkt buchen und bezahlen
Die „wegfinder“-App bietet auch die Möglichkeit, alle Angebote direkt zu buchen und zu bezahlen. Darüber hinaus liefert er auch alternative Routenvorschläge und informiert über Verspätungen und Störungen. Bei aktiviertem GPS wird die App ab sofort zusätzlich im Stadtgebiet im Villach-Design angezeigt werden. Zusätzliche Funktionalitäten für Bürgerinnen und Bürger sind dabei in den nächsten Monaten und Jahren geplant.
Einfach unterwegs mit Öffis und Shared Mobility
Mit Öffis unterwegs
Informieren Sie sich über die Öffi-Angebote der ÖBB, des Stadtbusses oder des Regionalverkehrs und direkt in der App buchen.
Carsharing: Auto buchen
Auto ausborgen, wenn man es braucht. So bleibt man jederzeit ganz flexibel, ohne Fixkosten! Mit der wegfinder-App kann man alle ÖBB Rail&Drive Fahrzeuge in ganz Österreich buchen: Einfach Smartphone, Kreditkarte und Führerschein bereithalten und den weiteren Schritten in der App folgen.
E-Scooter mieten
Schon mal mit einem E-Scooter gefahren? Es macht wirklich Spaß die Stadt auf dem Roller von einer neuen Seite zu entdecken. Mit wegfinder können Sie einfach den nächsten TIER Scooter buchen & entsperren.
Taxi rufen
In der wegfinder App finden Sie nicht nur Taxistandplätze, sondern können auch ganz bequem Taxi 28888 via App zu sich bestellen und digital bezahlen. So wird eine bequeme Alternative zum eigenen Auto geboten.
JETZT DOWNLOADEN
Die "wegfinder"-App kann für Android und iOS Smartphones in den jeweiligen App Stores heruntergeladen werden:
* Internet-Verbindung bei Buchung über die App erforderlich.
Weitere Informationen und FAQs:
09.11.2022 | Neues Büro für alle Fragen zum Busverkehr
Die Stadt Villach und Dr. Richard Kärnten haben ein neues „Busbüro“ am Hans-Gasser-Platz eröffnet. Hier finden Öffi-Nutzerinnen und –Nutzer und alle, die es noch werden wollen, Antworten zu sämtlichen Fragen rund um den Busverkehr.
„Das neue Busbüro ist die zentrale Anlaufstelle für Fahrgastanliegen aller Art“, sagen Ludwig Richard, Firmenleiter der Dr. Richard Gruppe und Gilbert Oberrauner, Geschäftsführer Dr. Richard Kärnten. „Wir haben in den vergangenen Monaten das Busangebot in Villach deutlich verbessert. Dazu ist es wichtig, nahe an den Kundinnen und Kunden zu sein. Mit dem neuen Busbüro bieten wir eine niederschwellige Möglichkeit, um die Nutzung unseres Angebotes noch einfacher und angenehmer zu gestalten.“
Busbüro
Das neue Büro befindet sich am Hans-Gasser-Platz 9 (Buswarteraum) und ist von Montag bis Freitag durchgehend von 7.30 bis 16.30 Uhr geöffnet, an Dienstagen sogar bis 18 Uhr. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten dort Informationen zum Stadtbusverkehr und können außerdem die Ausstellung von Schüler- und Lehrlingsausweisen und Ermäßigungsberechtigungen für Seniorinnen und Senioren sowie Studierende beantragen.
T 04242 541 33 9500 | E bussi@villach.at
Weitere Links zum Thema öffentlicher Verkehr: